zur Druckansicht

Vor zwei Jahren zog Adam-Müller-Guttenbrunns Denkmal von Ohmen-hausen nach Reutlingen. Wer war dieser Mann? Was hat er getan? Diese Frage stellte…

Weiterlesen

Die ersten Anzeichen einer bevorstehenden Deportation bildeten die seit Anfang Juni 1951 auf allen Bahnhöfen in der Grenzzone auf Nebengleisen…

Weiterlesen

Nach dem Tod Stalins im März 1953 setzte in der Sowjetunion eine sogenannte Tauwetterperiode ein. Die Signale der Liberalisierung aus Moskau riefen…

Weiterlesen

Sechzig Jahre seit der Deportation von Bewohnern der Banater Grenzzone in die Baragansteppe Rumäniens.

Nachdem Rumänien am 23. August 1944 aus dem…

Weiterlesen

Jennifer Augustin hat sich am Geschichtswettbewerb 2010/11 des Bundespräsidenten Christian Wulff mit dem Wettbewerbsbeitrag „Das Massaker am Platz…

Weiterlesen

CNSAS-Behörde legt umfangreiche Dokumentensammlung zum Freikauf der Rumäniendeutschen in den Jahren 1962 bis 1989 vor.

Der aus dem Banat stammende…

Weiterlesen

»Lebenswelten der deutschen Ansiedler in der frühen Neuzeit«

Die diesjährige Jahrestagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und…

Weiterlesen

Nachruf auf den Komponisten Andreas Porfetye (1927–2011)

Am 8. August verstarb in Düsseldorf nach langer und schwerer Krankheit der aus dem Banat…

Weiterlesen

In Anwesenheit des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, ist am 17. Juni, im serbischen Odzaci (Hodschag) ein…

Weiterlesen

Am 31. Mai hat Radio Rumänien International, der Auslandsdienst des rumänischen Rundfunks, in einer einstündigen Sendung über den Freikauf der…

Weiterlesen