zur Druckansicht

Kreisverband Schwabach

Der Kreisverband

Der Kreisverband Roth-Schwabach wurde 1981, mit Sitz in Schwabach, gegründet. Gründer und erster Vorsitzender war Helmut Schneider. Helmut Schneider war Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes und des Hilfswerkes der Banater Schwaben in Ingolstadt, Träger des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland und Ehrenbürger der Stadt Temeswar in Rumänien.

Die höchste Mitgliederzahl hatten wir im Jahre 1997 mit 120 Mitgliedern. Im Jahre 2016 haben wir 91 Mitglieder in Schwabach. Wir helfen unseren Mitgliedern bei den Anträgen für die Alters- oder die Deportierten-Rente bzw. Entschädigung für die Russlandverschleppten. Seit 2009 hat der Kreisverband die Gemeinnützigkeit.

Unsere Aktivitäten: Faschingsball, Maiandacht, Vorträge gemeinsam mit dem Gerhardsforum München, Grillfest, Weihnachts- Adventsfeier.

Angela Schmidt (seit 2010 Vorsitzende) hatte sich mehr Unterstützung im Vorstand gewünscht.  „Wir brauchen mehr Menschen die tatkräftig mit neuem Schwung und Elan an der Vereinsarbeit Freude haben und sich gerne zum Erhalt der Banater Sitten und Bräuche einbringen“. Ihr Wunsch wurde erhört! Es stellten sich genügend langjährige sowie auch neue Mitglieder zur Wahl.

Im Anschluss fanden die Neuwahlen statt. Angela Schmidt bleibt Vorsitzende des Vereins. Als neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Norbert Kopp gewählt. Anita Dacho wurde als Schriftführerin gewählt. Nikolaus Fay wurde als Kassenwart gewählt. Karl-Heinz Stefan wurde als Pressewart gewählt. Martin Mahalek wurde vom Vorstand erneut zum Kassenprüfer gewählt. Als Beisitzerinnen wurden gewählt Magdalene Heinz, Magdalena Toader, Viorica Kopp und Evelyn Wittmann.

Nun starten wir gut aufgestellt und motiviert ins neue Vereinsjahr und freuen uns schon auf die bevorstehenden Veranstaltungen.

Die Stadt und der Kreis

Die Stadt Schwabach ist mit knapp 40.000 Einwohnern die kleinste von 25 kreisfreien Städten in Bayern. Als südlichster Partner der Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach stellt die Stadt auch das Bindeglied dar zwischen der Stadtregion Nürnberg und dem südlichen Umland, insbesondere dem Landkreis Roth und dem neuen fränkischen Seenland. Schwabach ist eine Goldschlägerstadt. Die Stadt Schwabach liegt im Mittelfränkischen Becken. Die Landschaft wird im Süden, Westen und Norden geprägt von Wäldern, die zum großen Teil als Bannwälder ausgewiesen sind. Nach Osten bestimmt die Talaue der Rednitz die Landschaft. Das Rednitztal ist seit 2004 Europäisches Natura-2000-FFH-Schutzgebiet. Die Altstadt selbst liegt zu beiden Seiten der Schwabach, die außerhalb der besiedelten Flächen im Stadtgebiet in die Rednitz mündet, in einem Kessel und wird von den anderen Ortsteilen umgeben. Im Norden ist die Stadt mit einigen südlichen Vororten Nürnbergs zusammengewachsen. Im Westen, Süden und Osten grenzt Schwabach an den Landkreis Roth.

Der Landkreis Roth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Fürth, die kreisfreien Städte Schwabach und Nürnberg sowie der Landkreis Nürnberger Land, im Osten der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, im Süden die Landkreise Eichstätt und Weißenburg-Gunzenhausen und im Westen der Landkreis Ansbach.
Der Landkreis Roth liegt in der „geographischen Mitte“ Bayerns, im Fränkischen Seenland und im Naturpark Altmühltal. Das südliche Kreisgebiet nimmt die Fränkische Alb mit Höhen bis zu 612 m (bei Reinwarzhofen, Gemeinde Thalmässing) ein. Der Norden gehört zum Albvorland und zum Mittelfränkischen Becken. Das größte natürliche Gewässer ist die Rednitz, die auf dem Gebiet der Gemeinde Georgensgmünd aus dem Zusammenfluss ihrer Quellflüsse Fränkische Rezat und Schwäbische Rezat entsteht, dann Richtung Osten, später nach Norden fließt und vor Schwabach das Kreisgebiet wieder verlässt.
Zu den zahlreichen Quellen und Flüssen kommen künstliche Gewässer: der 171 Kilometer lange Main-Donau-Kanal, der das östliche Kreisgebiet von Norden nach Südosten durchzieht, sowie der Brombachsee und der Rothsee, die einst zur Niedrigwasseraufhöhung der Regnitz und des Mains entstanden waren und mittlerweile touristisch genutzt werden.

Kontaktdaten

Anschrift:
Kreisverband Schwabach
der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.
c/o Angela Schmidt
Wildbirnenweg 56
D-91126 Schwabach

E-Mail:
kv-rothschwabach-banater-schwaben@web.de

Internet:
zur Zeit liegt keine Adresse vor