Heimatortsgemeinschaft Grabatz
Die HOG
Im September 1970 wurde die HOG Grabatz gegründet. Der erste Vorstandsvorsitzende war Michael Gruber. Von 1984 bis 2000 hatte Jakob Dietrich das Amt des Vorsitzeden inne. Sein Nachfolger Josef Bauer musste im Jahr 2004 den Vorsitz aus persönlichen Gründen abgeben. Im September 2004 wurde Alfred Ivanov als Vorstandsvorsitzender gewählt und wurde stellvertretend von Diethard Dietrich im Vorstand unterstützt. Beim Heimattreffen im September 2012 wurde der Vorstand der HOG Grabatz neu gewählt. Dabei entschied die Wahl Hans Horn zum Vorsitzenden und Monika Follmer zu dessen Stellvertreterin. Am 07.12.2013 wurde in Fürth Herr Walter-Hans Bartole zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Dies wurde auf Grund der schweren Erkrankung des alten Vorstandsvorsitzenden Herrn Johann Horn notwendig geworden.
Am 16. September fand im Bürgerhaus von Heilbronn/Böckingen das 50. Heimattreffen der Heimatortsgemeinschaft Grabatz statt. Dabei stand die Wahl eines neuen Vorstandsgremiums der HOG im Vordergrund. Josef Weisenburger wurde einstimmig zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Brigitte Entner wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden, Renate Einholz zur Kassenwartin und Anita Emmel zur Schriftführerin gewählt. Als Beisitzer unterstützen Dietlinde Dietrich, Erwin Kleitsch und Hildegard Lambrecht den Vorstand. Reinhold Emmel und Monika Hüpfel sind Kassenprüfer.
Die HOG ist seit vielen Jahren ein eingetragener Verein in der Landsmannschaft der Banater Schwaben und das Heimattreffen findet seit 1970 jährlich statt. 1982 erschien das erste Grabatzer „Heimatbuch“ von Dr. Anton Peter Petry (diese Monographie ist leider vergriffen). 1998 folgte der Doppelband „Sonnenräume und Schattenseiten“ von Jakob Dietrich. Seit 2003 erscheint das jährliche Heimatblatt und 2008 wurde das Grabatzer Familienbuch veröffentlicht.
Der Ort
Grabatz wurde 1768 gegründet und war bis zum Ausbruch des zweiten Weltkriegs eine deutsch geprägte Banater Heidegemeinde. Der Ort liegt etwa 10 Kilometer nördlich von Hatzfeld und etwa 50 Kilometer westlich von Temeswar. 2180 Deutsche zählte man im Jahr 1940 in Grabatz. Zwei Weltkriege und ein Massenauswandern der Deutschen, Ende des letzten Jahrhunderts, dezimierten die Zahl der deutschen Bevölkerung erheblich.
Heute leben lediglich 25 Deutsche und etwa 50 Personen gemischt deutscher Herkunft in Grabatz.
Kontaktdaten
Anschrift:
Heimatortsgemeinschaft Grabatz
in der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.
c/o Josef Weisenburger
Werkstr. 69
D-85107 Baar-Ebenhausen
E-Mail:
jusweisenburger@t-online.de
Internet:
www.hog-grabatz.de