zur Druckansicht

Als Leiter des Forschungsbereichs „Donauschwäbische Dialektologie und Volkskunde“ am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL)…

Weiterlesen

Des hat sich so um 1951 odr 1952 zugetraa, do han ich Summerferien vum Lyzeum ghat. Ich war drhem im Dorf un han mich noh e Arweit (heit saat mer jo…

Weiterlesen

De Niedermayer Vettr Hans aus Dolatz hat an de „Mottersproch“-Seit johrelang mitgearweit. Im Johr 2016 is er leider gstorb, awer e phaar Gschichte vun…

Weiterlesen

„Das Buch ist eine Sammlung von Geschichten, die in den vergangenen zehn Jahren entstanden sind. Sie erinnern an Orte, Ereignisse, Menschen und…

Weiterlesen

Am 22. Oktober fand im Temeswarer Adam Müller-Guttenbrunn-Haus ein vom Demokratischen Forum der Deutschen in Temeswar organisiertes Mundarttreffen…

Weiterlesen

Dr Tullius Nick hat sich an die ungewehnlichi Kriegsjohre erinnert. Bevor die Front kumm is, im Herbscht 1944, ware die Menner im Kriech un niemand…

Weiterlesen

Heit verzehl ich eng e Gschicht vun zwei ältri Leit. Die Zwei han ke Kinner ghat. Wie des so war, noh em Zweite Weltkriech, wu die Deitschi jo alli…

Weiterlesen

Vum Gärtner Martin sin scheni Stickl in Neipetscher Mundart eingetroff. In seim „Heimatblatt“ han alli Wortforme gepasst und ware deni Leit…

Weiterlesen

Manchi han se die Wiener Stroß genennt, anri aach die Szegediner Landstroß. Sie hat vun Temeschwar aus dorch so manchi schwowischi Derfer gfihrt, wie…

Weiterlesen

De Hans Niedermayer is zwar schun finfunachzig, awer er schreibt fleißich weider. Die nei Gschicht heescht „So was noch net erlebt“. Was des wohl sinn…

Weiterlesen