Im September 2009 is unser neinzichjähriche Giseladorfer Landsmann Hans Pape gstorb. Er hat schun in der „Pollerpeitsch“, später aach in der „Neie Banater Zeitung“ und in der „Banater Post“ uf Hochdeitsch und Schwowisch gschrieb. Er hat verschiedene Professione ghat, er war aach als Handwerker und Bastler bekannt, der was sogar sei Vaterschhaus in Kleenformat nachgebaut und uf Ausstellunge gezeigt hat. Am wichtigschte wor for ena sei Banater Heimat, iwer die er in Prosa und Gsetzle gschrieb hat. Mir bringe jetzt ee Stimmungsbericht der urspringlich hochdeitsch gschrieb war, aus seinem Buch „Mei Giseladorf“, des was vun vieli Leit geles git. Awer weil es schwowisch sicher viel besser klingt, hier een Auszuch davun in Giseladorfer Mundart.
Es is noch Nacht, un e kihle Wind ausm Oste hat die Hitz vum Vortach etwas runnergekihlt. Der halwi Mond scheint noch iwer Heiser un Gasse. Die Uhus rufe un ziehe sich in de Kercheturm zuruck. Auch die Fledermeis fliege zu ihre Schlofplätz, weil se de neie Tach gspiera. In em Baurehof schlagt e Kokosch sei Fliegl zamm und kräht laut. Die Antwort kummt vun alle Richtunge ausm Dorf. Die Hunde schlagn an, wie der aldi Nachtwächter sich vun seinem Sitz hebt, mit einem dicke Stecke uf die Erd stamba tut un hemzus geht.
Jetz geht in viele Heiser un Stallunge es Licht an. Eemer schepra, mer hert rufe, die Pherd wiechre un die Kih plärre. Gejer Oste werd’s schun heller un wu die Sunn ufgeht färbt die de Himml schun etwas rosa. Im erschte Morjetslicht fliege die Schwalwe aus ihre Neschter im Stall, setze sich uf da Nascht vun dem große Maulbierebaam un zwitschere ihre erschtes frohes Morjetslied. Jetzt is es schun vier Uhr un des ganzi Dorf is bal uf der Fieß. Schun bal werd uf die Wään alles ufgelad, was mer bei der Arweit brauche werd. Jetzt in de Schnitterzeit hat jede Mensch, was hat kenna, mitgholf, dass die ganz schweri Arweit recht gschwind erledigt wert. Sogar die aldi Vatre un Groß-vatre hann mitgholf un han die Sense for die Mäher gedenglt. Oder sie han Seel for die Fruchtgarwe binne aus Kornstroh oder Liesche gemacht. Mitgholf hann aa die aldi Weiwer, die wu drhem geblieb sin um for am Owed des Esse for die miedi Schnitter koche.
Noch eener Zeit hat e Knall durch die Luft gschallt, awer des wor ka Schuss. Der Knall hat me nochmol khert un is nou ener Zeit im nekschter Wald abgeklung. Un wieder een Knall un nochmol eener korz nonaner. Der kummt vum Kuhhalder mit seiner drei Meter langi Halterpeitsch. Die Peitsch hat e korze Stiel ghat, war am owre End daumedick un hat sich runne hin verdinnt. Am unneren End war e handlangi Bastschmick. Mit so ener Peitsch han die Kulhaltre „angeknallt“. Uf des rennt jedi Beierin mit'm Melkkiwl in de Stall, for die Kuh noch schnell melke, bevor se zur Halt getrieb wert. Inzwische leichte schun die Sunnastrahle geje de Himml. Des Knalle is bal in alli Gasse zu here, vun iwerall her kummen die Halter mit ihre langi Peitsche un treiwe die Kih un Rinder zum unnere Dorfausgang. Dort war de Halterbrunner mit langi, breeti Treech, die wu de Kihhalter schun vorher mit frischem Wasser gfillt hat. Dort han die Kih beim Vorbeiloofa ihre Durscht stille kenne. Dennoh sin se uf die Hutweed weitergang. Des Geknall vun de Halterpeitsche hat noch net ufghert un schon hert mer es Blose vun em Kuhhorn, mit dem wu de Schweinshalder die Saue un Schwein ingsammlt un uf die Hutwed getrieb hat: e langes Tu-tuuut un wieder ens. Unnerwegs hann die Schwein aus langi schmali, in die Erd eingegrawene Treech bequem saufe kenne. De ganzi Tag wora die Schwein uf de verschiedeni Hutwedplätz un sin erscht am Owed wieder ins Dorf zuruckgeloff. Im Dorf war jetzt schun alles uf de Fieß. Die Beierin hat mit ihre Motter oder Mädle den Brotsack gericht, dass alli Schnitter de ganzi Tach etwas zu ihre Stärkung esse kenne: frisches Hausbrot, Speck un abgekochte Schunge, Käs, Eier, Zwiewla und Knowl, sauri Umorke un andres Esse. Im Schnitt hat mer am Esse net spare kenne. Sogar e Flasch Schnaps is ingepackt gin, e Kandl mit saueri Milich un alles notwendichi Gscherr un Esszeich, alles schen ingewicklt un in de Korb gepackt. Aa im Hof is schun alles gericht gin. Der Bauer un sei Knecht han de Waan ausm Schopp in de Hof gezoo. Die Mannsleit han die Kriech un e hunnert Liter-Waansfass mit frischem Trinkwasser gfillt, dass alli Leit un aach die Pherd in der Hitz genuch Trinkwasser han.
Uf der Gass sinn schun Steinbrucharweiter un Handwerker mit ihrer Leit un de notwendichi Schnitterwerkzeich wie Sense, Reche un Sichle zur Arweit ins Feld gang. In Kerb han se es Esse un es Trinkwasser for de langi heißi Taach getraa. For sie war’s schwerer wie for die Baure, weil se net fahre han kenne un sich alles selwer naustragn han misse. Die Baure han die Fruchtfelder, wu se net selwer abmache han kenne, an die Kleennheisler, wie mir de Steinbrucharweiter un Handwerker noch genennt hat, verpacht un han halt mit Frucht, net mit Geld gezahlt. So hat sich jeder e Teel vun seim Johresbrot in Summer verdiene kenne. Inzwische han Kinner uf der Gass volli Milichkanndl in die Gnossenschaft gschleppt und hemzus Magermilch for die Schwein zuruckgebrung.
Um fünf Uhr frih hert mer es Morjetleite, un jetzt missta schun alli Baure ufs Feld losfahre oder besser schun ufm Hottar sin. Des Gebetleite hat desmolrum zu lang gedauert. Die großi Glock gibt noch Zoiche, un denoh leite alli drei Glocke aus: Ener vum Dorf is gschtorb un bal werd e Begräbnis sin. Auch der fleißichschte Schnitter holt sich Zeit und denkt iwer des Lewe un des Vergehe uf dere Welt nou; weil des geht jo jede was an.
Uf eemol fahra vieli Wänn aus de Hef vun verschiedeni Richtunge zum Dorfausgang. Zeidichi Fruchtfelder hat’s in alle Hottarteela gin, un die Schnitter sin – zu Fuß un mit de Ween – an die Arweit, dass se so viel wie meglich an jedem Sunnetach abmache. Des ganzi Dorf war wie e großi Gmeinschaft: Unnerwegs han sich die Leit schun zugeruf, dass de aldi Seidl heit frih vor'm Gebetleide gschtorb is. „Der hat seins voriwer“ ment e Bauer, „awer bei dere Hitzt un dazu noch im Schnitt – do verseimen sei Leit noch viel Zeit mit der Leicht (mit dem Begräbnis)“.
Wie se ufm Feld ankumm sin, hat die Arweit aangfangt. Die Männer han die volle Ähre mit ihre harti Händ angegriff, dass sie merka, ob die Frucht genuch trucke zum Mähe is. Jetzt is alles abgelad un versorcht gin. Zuerscht hat e Mann Gras oder den Klee in der Nähe abgemeht un dann des Wasser un die Milich frisch ingepackt. Des Esse is aa gut versorcht gin, dass net e Hund, e Krak oder e Atzl de Brotbeitl verschleppt un an Mittach nicks zu esse do is. Wer freie Händ ghat hat, war beim Seelmache for des Garwebinne. Solang die Frucht noch frisch wor, hat mer die Halme gut zammbinne kenne, meischtens am End vun dem Stick. Jetz hann sich de Bauer un alli Mäher ufgstellt, die Sens gut gewetzt un Schritt for Schritt zu mähe angfangt. Hinnernoh han die Beierin un die Mädle die gemähti Frucht mit der Sichl zammgerafft, allweil zwei Arm voll in e Seel geleet un die Kleck gebunn. So hat ee Garb noh der anner uf dem abgemähti Feld gelee, un die Lerche han zu dere scheni Arweit vun hoch owe ihre Lieder getrillert.
Des war de Banater Schnitt, wie na noch so mancher Bauer in Erinnerung hat: e scheni awer aa ee schweri Summerschtarweit.