zur Druckansicht

Iwers Hofiere, wie des gwest is

145. Kirchweihfest in Sanktanna am 4. August 2013: Kinder und Jugendliche in Sanktannaer Tracht beim Tanz um den Kirchweihbaum (siehe Bericht in der Banater Post Nr. 18 auf Seite 10). Foto: Josef Budean

Ich denk, dass noch emol Sanktanna mit em Franz Wiesenmayer uf unsrer Mundartseit vertrete sein kann. Desmolrum schreibt er iwers Hofiere, wie er des halt vun friher kennt. Heit is alles freilich anerscht, un des kann mer do aach lese. Ihr kennt dezu aa Eire Meinung schreiwe.

Bevår zwaa junge Leit gheiert henn, do henn sie sich erscht mol kennelerne misse un sich gern hawe. Friher hat me zu so was „Hofiere“ gsagt. Des Hofiere is awe net allerit gleich gwest. Des hat sich aa mit de Zeit veändert. I mecht Eich do schreiwae, wie des friher gwest is, wie meu Generazion noch jung gwest is, un wie des heuntzudeg is, wånn do noch vum Hofiere rede kånnsch.

I hab mir sage glasst, dass vår em Krieg eigentlich net soviel hofiert wåre is. Wånn d’Leit gsehe henn, dass ehne große Bu zum Vahaiere is, not henn sie sich so iwelegt, was sie ehm bei de Heirat so mitgewe kennde. E paar Joch Feld, e paar Schleu (Schleine, Parzellen) Weugarte, velleicht aa noch e tragede Kuh ode en Gaul. Bei de Arme halt när zwaa Kochtepf ode a Gaaß. Also henn sie ehm ååne gsucht, wu in dere Hinsicht zu ehm passe kennt. Not henn sich die spädere Schwiegesleit zåmmgsetzt, henn die Sdeffier ausghåndlt, un uff des druff is gheiert wåre. Månchismol henn sich so die Brautleit när vum Sehe kennt.

Wege dem henn die jungi Leit aa oft e Problem ghat, wånn se’s erschte Mol so richtich zåmmkumme sennn. Heunt sagt me dezu, wånn se indiem wåra senn. Meischt ist des awe erscht in de Hochzichsnacht gwest. „Oh“, hat so e junge Braut in da Hochzichsnacht gsagt, „i do me jo so schäme, tätscht liewe nausgehe, bis i me auszoge hab“. Er geht brav naus uff de Gång un wart, bis sie ehn neuruft. Wie er neugeht in die voder Stuwe, seht er seu Nånsche em Bett liege un bis owenuff zudeckt. Er ziegt seu Frack aus, seu Leiwl, Hemed, un wie er seu Fässletschisme (fässchenförmige Bauernstiefel) ausziegt, sagt se zu ehm: „I hätt me gar net schäme un die nausschicke brauche, wånn i jetz gwisst hätt, dess du aa net deu Fieß gwasche hasch!“

Noch am Krieg, wie alles weg-gnumme wåre is, henn die Alde nemme die Junge zåmmkupple kenne noch Felder, Kih ode Gaaße. Also, henn die sich selwer misse suche un finne. Dezu senn se zu de Freimusich ode am Såmsdeg Owed uff de Ball gange, un bem Walzer un Polka tånze henn sie sich kenneglernt, un’s Hofiere hat kenne losgehe. Um sele Zeit hat alles seu Zeit ghat un is schrittweis gånge.

De erschte Schritt is gwest, wu me gsagt hat, „er geht noch net ins Haus“,  also er geht noch net hååm zu ihre. Do senn se minånd ins Kino gånge, am Såmsdag uff de Ball ode sie henn sich neugsetzt in Park, in Sentånna henn mir „Promenade“ gsagt. Jetz sitzt mol so e Päärle uff de Bånk in de Promenad, un noch ånere Weil sagt er: „Hårich emol, i måån, do surrt a Sångor“ (Hummel). „Des is kå Sångor, was du do hersch“, åntwårt sie, „des is meu Sibsar“ (Reißverschluss, ung. cipzár).

Schun um sele Zeit senn die junge Leit als schun uf Ausflug gånge. Awe net sowie heuntzudeg uf Ibiza un Mallorca. Domols senn se grad emol bis zum Wilagoscher Schlässle kumme ode bis zum Tåkacser Wald. Jetz geht so a Päärle neu in Wald un sie sagt zu ehm: „Des is so ruhich do, un so romendisch. Kumm, mir sitze uns hie un rede zehn Minute gar nicks midenånd un håriche när, wie schee die Vegl do singe.“ Awe kååm, dess se sitze, stupft sie ehn schun: „Steffe, steh uff!“ Er mecht ihre zeiche, dess se ruhich seue soll, sie gebt awe ke Ruh un buseriert ehn weide: „Steh uff, Steffe!“ Endlich steht er uff un frogt se: „Was is los, was witt me sage, wie schee die Vegl do singe ode wie ge(r)n dess du mi hasch?“ „Nå“, åntwårt sie dtruff, „i hab dir när sage gwellt, dess i uff åm Omaaßehaufe (Ameisennhaufen) gsesse bin.“

Wånn sie sich noch ånäre Zeit noch em Kennelerne als noch gut vestånne henn, not ist der zwatte Schritt vum Hofiere kumme. Not hat me gsagt: „Er geht schun ins Haus“, also er geht schun hååm zu ihre. Un dienschtägs, dunnerschtägs un såmsdegs senn not fer die jung veliebte Leit in Sentånna die Kummtäg gwest. Not ist der Hofierer frisch balwiert, mim gstärikte Hemed un mit de gwichste Schuh zu Seunere gånge, stolz wie e Kapauner. Jetz sitzt mol so e jungs Paar bei ihre dehååm un sie senn ellåå, weil ihre Leit bei der Vorsätz (Spinnreihe) senn. Un wie er gehe will, sagt sie zu ehm: „Bleib nä noch, vor em elf Uhr kumme meu Leit net hååm.“ Awe was passiert, schon em dreivertl Elfe geht die Tihr uff un ihre Vatte kummt neu. Un wie er se so zåmmdruckt un veliebt sitze seht ufm Rekamee, hat er när en Schreier nausglasst: „Was gscheht do, was geht do vår?“ Un de Hofierer fahrt so gånz vaschrocke uff d’Heh un måånt gånz vedettert: „Was do gscheht, was do vårgeht? Seppvedder, i måån, eie Uhr geht vår!“

Die schwerschte Zeit ver so e jung veliebts Paar is gwest, wånn er eurucke gmisst hat, also wånn er ins Militär gholt wåre is. Am Owed vor am Eurucke steht aa so a jungs Paar under ihrem Gassetärle un sie nehme Abschied. Un weil’s ihre so schwer is, will er sie treschte un beruhiche. „Lass när“, sagt er zu ihre, „nemme heil (weine nicht mehr), du wersch sehe, wånn i deref, not kumm i schun uff Chrischdeg hååm in Urlaub.“ Sie schaut so uff d’Heh zu ehm un måånt: „Kumm när hååm, du därefsch!“ In dere Militärszeit henn sie sich not fleißich Brief gschriewe, sowie der, folgendi: „Lieber Hans, ich habe beim Frühstück nichts essen können, weil ich habe nur an dich denken müssen. Beim Middegmahl habe ich auch an dich denken müssen und habe nichts gegessen. Und in der Nacht habe ich nicht schlafen können, weil ich den ganzen Deg nicht gegessen habe. Viele Grieße und Kisse, deine Geliebte Nanni“.

Awe, es is jo kååne Zeit uff de Stecke bunne, un alles vegeht uff dere Welt. Un so is not aa die Zeit kumme, wu de Hofierer abgrist un hååmkumme is. Un wånn sie sich als noch gut vestånne henn, not is der nechschte Schritt vum Hofiere kumme. Er is not zu ihre Leit begehre (um ihre Hand anhalten) gånge, Ehring senn kaaft wåre, zum Pfarre senn se melde un zu de Chrisdilehr gånge, un die Musigånde un die Hochzichkeche senn far uff die Hochzich åågsproche wåre. Un des is die Zeit gwest, wu sich die spädere Schwiegemoddene mit ehne zukinftiche Dochtemänner am beschte vestånne henn. „Draus is so e Oowetter, wånn du witt, not kånnsch heunt Nacht be uns schlofe“, sagt so a spädere Schwiege zu ihrem spädere Dochtemånn. „Gebsch awe Owacht, wånn dir not ins Bett geht!“ Er schämt sich e bissle, lasst de Kopf hänge: „Jo Mudde, i wär schun Owacht gewe.“ „Gebsch Owacht“, sagt d’Schwiege, „wånn du rauche dosch, dess die Duchent (Bettdecke) net ååbrennt“.

In de heundiche Zeit kånnsch vum Hofiere in dem Sinn nemme rede. Alles is gånz ånderscht bei dene junge Leit. Es gibt kå Regl meh: Er geht ins Haus ode noch net, Kummtäg gibt’s aa kååne meh, un uff die Uhr muss aa nemme gschaut wäre, ob de Vadde bei de Tihr reukummt. Wånn sich jetz e Paar kennelent, not froge se sich schun so bal wie meglich: „Geh me zu dir ode geh me zu mir?“ Un ob ååna Kieh, Felder ode Weugärte hat, wärd schun glei gar nemme gschaut. „Ich schaue nur auf die inneren Werte“, hat so e Geliebte zu ihrem Schatz gsagt. Jetz hat er gar net gwisst, vun was fer innere Werte sie red, vun de Lewerwerte ode de Blutwerte?

Un so wie sich des Lewe fårtwährend ändert, so vaändert sich sicher aa de Umgang zuenånder, un des is bem Hoffiere sicher aa so.