zur Druckansicht

Beim Ratsche

Firmung in Triebswetter im Jahr 1935; in der Mitte Bischof Augustin Pacha, zu seiner Rechten der damalige Pfarrer von Triebswetter Adam Willkomm. Das vom Temeswarer Diözesanbischof gespendete Sakrament der Firmung empfingen damals 15 Mädchen und elf Jungen. Einsender: Dr. Walter Wolf

Weil die Orthodoxe net am selwe Sunntach Oschtre hann wie mir, hann mir in meiner Schulzeit manchsmol in de Karwuch Fruhjohrsferien ghat, so dass me zu jeder Zeit ratsche gehe hann kenne. In de anri Jahre hamme när am Marit bevar die Schul angang is, un am Nohmittach, wann se aus war, ratsche gehe kenne.

Vum Griendunneschtach an, wie’s ghaaßt hat, die Glocke sinn uf Rom gfloo far beichte un nimmi gleit hann, is es mi’m Ratsche losgang. Unser Darf war in vier gleichi Taal eingetaalt, un far jedes Vertl hat de Pharrer e Lischt mit de Ratschebuwe gmacht. De erschti Bu uf de Lischt war „de erschti Herr“. Der hat beim Ratsche die Buwe so eingetaalt, dass alli in jedem Haus vun dem Vertl an die Reih kumm sinn. An aam Eckhaus in de Hauptgass hann die Buwe aus jedem Vertl zammgratscht un ihre Spruch gsaat, nomol zammgratscht, un sinn dann vun Haus zu Haus ratsche gang. Dart hann se gratscht, ihre Spruch gsaat un gratscht.

Beim Maritleite (Morgenläuten) war die Botschaft Ave Maria. Bei aam Schulfreind, den was me gut gekennt hat, is noch manchsmol dezu gsaat gen: „Schlofkopp, steh uf!“ Am Mittach hat me gsaat: „Ihr Herren und Frauen, wir sollen Euch sagen, die Uhr hat zwölf geschlagen.“ Am Griedunneschtach Owed beim Gebetleite hat’s ghaaßt: „Ihr Herren und Frauen, betet den englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss.“ Am Karfreitach Owed ham-me uns noh dem Spruch nunnegekniet un noch dezu gsaat: „Fallet auf die Knie und betet zum Herrn Jesu Christ, der für uns am Kreuz gestorben ist.“ Wann in de Kirich e Mess war, hat me e Stund varher gsaat: „Das erschte Mal ins Amt odde was farche heilichi Mess grad war.“ A halwi Stund später hat’s ghaaßt: „Das zweite un letzte Mal ins Amt odde in die Fruhmess.“

Far am Maritleite sinn alli Ratschebuwe ausm ganzi Darf var die Kirich zammkumm; e jede hat getracht, so fruh wie meglich an de Kirich anzukumme. Am Samschtach Varmittach, wie me es letschti Mol gratscht hann, hat’s ghaaßt: „Alleluja, mit Klappre un Ratsche is huja.“ Wie noh die Glocke es erschti Mol gleit hann, hann die Leit de Reih noh die Beem im Garte so lang, wie’s gleit hat, gschittlt, dass se viel Obst bringe selle.

Am Nohmittach sim-me sammle gang. Mir hann zwaa Kerb gricht un hann in die e bissl Gras oder Hei neingleet, far die Eier schitze. Aus glanzichem Papier ham-me Kettle gmacht un uf jedem Karb owe am Ranft mit zwaa Fahne feschtgmacht. Die ware aa aus glanzichem Papier an aam Stecke. Beim Sammle hat de erschti Herr alli eingetaalt: Wer varlaafe soll es Tar ufmache, wer die Kerb traat un wer beim Nausgehe es Tar zumache soll. Die anri hann alli aa so e Fahne in de Hand ghat. Beim Neingehe in de Hoff ham-me gsung:

Es kommen die heiligen Frauen,/ sie wollen das Grabe schauen. Sie suchen den Herrn und Jesu Christ,/ der von den Toten auferstanden ist,/ Alleluja. Der Osterhase hat gelegt,/ ein zwei Dutzend macht nicht viel aus. Ihr Leut, ihr leut, ihr liebe Leut,/ wir kommen nur zur Osterzeit. Da fliegt das Vöglein ins weite Feld;/ wir nehmen nichts ab wie Eier und Geld. Glück ins Haus, Eier raus!

De erschti Herr hat’s Geld abgholl un alles, was me kriet hann, in sei Heft eingetraa. De zwatti Herr hat die Eier abgholl un die rohi in aan Karb un die gekochti un gfärbti in de anri Karb gleet. Beim Weggehe ham-me gsung: „Wir danken für die Gaben,/ die ihr uns gegeben habt,/ Maria wird bezahlen,/ die eine reine Magd.“

Wie me fertich ware, is beim erschti Herr alles vetaalt ginn. Es Geld hat me jo genau ausrechle kenne. Bei de Eier sinn es erscht die rohi un noh die gekochti Eier vetaalt ginn. Wann net sovill ware, dass alli gleich vill krien hann kenne, noh henn die letschti vun uf de Lischt e jeder aan Ei weniche kriet.