25 Jahre seit der Rumänischen Revolution von 1989 - „In Temeswar, der europäischsten Stadt Rumäniens, entzündete sich der Volksaufstand, der mit der Herrschaft Nicolae Ceauşescus ein kommunistisches Terrorregime hinwegfegte, das in seiner Rückständigkeit und Realitätsferne in der europäischen Nachkriegsgeschichte einzig ist. Mit ihrem Willen zur Befreiung haben die Bürger von Temeswar über Militär und Securitate gesiegt, und mit ihrem Blut haben sie dafür bezahlt, dass der Name der Stadt heute in aller Welt als Symbol der Freiheit gilt.“ (Klappentext des Buches „Temeswar, Symbol der Freiheit“ von Hans Vastag, György Mandics und Manfred Engelmann, Wien 1992). Im Dezember 2014 vollenden sich 25 Jahre seit Temeswar zur ersten freien Stadt Rumäniens wurde.
Ausgelöst durch die Nachricht von der bevorstehenden Verhaftung des regimekritischen Pfarrers László Tőkés, kam es am 16. Dezember 1989 in Temeswar zu einer Protestdemonstration mehrerer hundert Menschen. Sie forderten zuerst „Brot und Milch“, dann aber verwandelte sich die Demonstration in einen sozialen Protest gegen das Regime. Vor dem Sitz der Kommunistischen Partei wurde zum ersten Mal „Freiheit“ gefordert und „Nieder mit Ceauşescu“ gerufen. Als einen der wichtigsten „Aufwiegler“ identifizierte der Geheimdienst Securitate den Studenten Josef Straub, der in hohem Maße an der Mobilisierung der Demonstranten beteiligt gewesen sei. Am 17. Dezember waren bereits Zehntausende auf den Straßen. Es gelang der Menge, das Parteigebäude zu besetzen, Fenster wurden eingeschlagen, Ceauşescu-Porträts zerstört, die Funktionäre ergriffen die Flucht. Nach einem Gegenangriff wurde das Gebäude durch die Repressionsorgane zurückerobert. Überall in der Stadt fanden Kämpfe statt, Barrikaden wurden errichtet. Um 19 Uhr eröffneten Einheiten der Securitate und des Militärs das Feuer und richteten ein Massaker unter den Demonstranten an. Bilanz dieses Blutsonntags: 63 Tote und 326 Verletzte, über 800 Menschen wurden verhaftet und ins berüchtigte Gefängnis in der Popa-Şapcă-Straße gebracht, wo sie verhört und geschlagen wurden.
Auf den Barrikaden
Losungen skandierend, zog gegen 20 Uhr ein Demonstrationszug von der Reformierten Kirche Richtung Kathedrale. Als die Revolutionäre die Mihai-Viteazul-Brücke überquerten, wurden sie ins Kreuzfeuer genommen. Die Schüsse kamen aus dem Park der Kathedrale und von einem Panzer, der aus entgegengesetzter Richtung auf die Gruppe zukam. Unter den Augen von Mihaela Caceu wurden ihre Schwestern Margareta und Mariana durch Kopfschüsse niedergestreckt. Auch die 25-jährige Angela Elena Sava wurde getroffen; sie erlag später im Krankenhaus den Folgen der Schussverletzung. Im Bestreben, die Folgen des militärischen Eingreifens zu vertuschen, organisierte die Miliz in der Nacht vom 18. auf den 19. Dezember den Abtransport der Leichen von 43 getöteten Demonstranten – darunter Angela Elena Sava und Margareta Caceu – aus dem Kreiskrankenhaus nach Bukarest, wo sie in einem Krematorium verbrannt wurden.
Am 19. Dezember traten die Arbeiter der ELBA-Fabrik in den Streik, tags darauf begann der Generalstreik in der ganzen Stadt. Ioan Marcu gelang es, die Belegschaft der Maschinenfabrik U.M.T. zu mobilisieren. Unter seiner Führung zog eine mehr als 4000 Arbeiter zählende Kolonne ins Stadtzentrum. Zehntausende aus allen Industriebetrieben der Stadt schlossen sich ihnen an. Mehr als 100.000 Menschen versammelten sich zwischen Kathedrale und Opernplatz. Praktisch war ganz Temeswar an der Revolution beteiligt. Eine Schlüsselszene ereignete sich an der Oper, als Claudiu Iordache sich vor die Soldaten stellte und sie ultimativ aufforderte, zu schießen oder sich zurückzuziehen. Daraufhin zog sich die Armee tatsächlich zurück und die Menge skandierte „Die Armee ist mit uns“ und „Wir sind das Volk“. Mehrere Demonstranten drangen in die Oper ein. Gegen 14 Uhr gab Lorin Fortuna vom Balkon der Oper die Gründung der Rumänischen Demokratischen Front (Frontul Democratic Român) als revolutionäre politische Organisation bekannt. Sie erklärte Temeswar zur ersten freien Stadt Rumäniens. Claudiu Iordache, Ioan Chiş, Nicolae Bădilescu und Maria Trăistaru waren neben Fortuna Mitglieder des Exekutivbüros des Gründungskomitees der Demokratischen Front. Es wurde eine Proklamation verfasst, in der der Regierung ein Dialog über die Demokratisierung des Landes angeboten wurde. Die wesentlichen Forderungen: freie Wahlen, Einhaltung der Menschenrechte, Presse- und Demonstrationsfreiheit, Freilassung der politischen Häftlinge. Als Bedingung für die Aufnahme von Verhandlungen wurde der Rücktritt Ceauşescus verlangt. Die Proklamation wurde am nächsten Tag ab 9 Uhr stündlich unter dem enthusiastischen Beifall von über 150.000 Temeswarern vom Opernbalkon verlesen. Erst am 22. Dezember konnte das Dokument als Manifest in gedruckter Form erscheinen.
Währenddessen belagerten 10.000 Demonstranten das Gebäude des Kreisparteikomitees. Dort hatten sich hohe Funktionäre von Partei und Regierung neben führenden Securisten und Generälen der Armee eingefunden. Nach einem längeren Tauziehen akzeptierte die Staatsmacht schließlich die Aufnahme von Verhandlungen. Die Demonstranten bestimmten 13 Delegierte, um die Forderungen der Demonstranten vorzutragen, darunter Ioan Savu, Ioan Marcu, Petre Petrişor, Sorin Oprea und Petre Boroşoiu.
Während vor dem Gebäude die Schreie „Wo sind unsere Toten?“ immer lauter wurden, entstand nach und nach ein Forderungskatalog, der damit begann, dass die Toten und Verletzten zurückgefordert wurden; die für den Schießbefehl Verantwortlichen sollten bestraft, die Verhafteten freigelassen werden. Dann kristallisierte sich allmählich ein Kern von politischen Forderungen heraus: Rücktritt Ceauşescus und der Regierung, freie Wahlen, Demokratie, Pressefreiheit, Öffnung der Grenzen, Auflösung der Securitate.
Zur gleichen Zeit begab sich Ceauşescu, Normalität vortäuschend, auf einen Staatsbesuch in den Iran (18.-20. Dezember). Zuvor ordnete er an, alle, die gegen das Regime aufbegehren, zu liquidieren. Am Nachmittag und Abend des 20. Dezember griff die Revolution auf andere Orte des Kreises Temesch über: Lugosch, Lovrin, Hatzfeld, Großsanktnikolaus, Detta. Aus dem Iran zurückgekehrt, hielt Ceauşescu um 19 Uhr eine Fernsehansprache, in der er die Temeswarer „Hooligans“ beschuldigte, „in enger Zusammenarbeit mit reaktionären, imperialistischen Kreisen und ausländischen Spionagediensten“ die Unabhängigkeit Rumäniens zerstören zu wollen. Die Verhandlungen im Parteigebäude zwischen dem ad hoc gegründeten Bürgerkomitee und dem Premierminister Dăscălescu wurden daraufhin abgebrochen. Einziges, aber wichtiges Ergebnis: die Freilassung der Verhafteten. Am Abend schlossen sich die Mitglieder des Bürgerkomitees den Revolutionären in der Oper an. Um 23 Uhr verhängte Ceauşescu den Ausnahmezustand über den Kreis Temesch.
Tod der Diktatur
Am 21. Dezember begannen auch in Arad, Hermannstadt, Târgu-Mureş/Neumarkt, Cugir, Kronstadt, Klausenburg und Reschitza Protestaktionen. Auch dort wurde scharf geschossen und es kam zu Opfern unter der Bevölkerung. In Bukarest wurde indessen eine offizielle Jubelkundgebung organisiert, auf der Ceauşescu das Volk zur „Verteidigung des Sozialismus und der rumänischen Unabhängigkeit“ auffordern wollte. Bereits kurz nach Beginn wurde die Rede gestört, Ceauşescu wurde ausgepfiffen und ausgebuht. Auch die Fernsehdirektübertragung wurde unterbrochen. Am Abend eröffneten die Repressionsorgane das Feuer aus automatischen Gewehren, Panzer rollten. Die Kämpfe dauerten die ganze Nacht an, Soldaten verbrüderten sich mit der aufständischen Bevölkerung. Am Morgen des 22. Dezember verhängte Ceauşescu das Kriegsrecht über das ganze Land. Nachdem im Fernsehen bekannt gegeben wurde, dass sich der Verteidigungsminister, „der Verräter Milea“, umgebracht habe, strömten Hunderttausende in die Bukarester Innenstadt.
Am Vormittag des 22. Dezember veröffentlichte die Führung der Demokratischen Front die „Finale Resolution der Temeswarer Volksversammlung bezüglich der Errichtung der wahren Demokratie und Freiheit in Rumänien“. Als Ziele wurden unter anderem formuliert: Errichtung eines demokratischen Regimes, das die bürgerlichen Rechte und Freiheiten garantiert, freie Wahl des politischen und wirtschaftlichen Systems.
In Bukarest legte derweil Ceauşescu sein Schicksal in die Hände des Generals Victor Stănculescu, den er zum neuen Verteidigungsminister ernannte. Dieser unterstellte jedoch mit seinem ersten Befehl die Armee dem Verteidigungsministerium, womit er Ceauşescu den Oberbefehl über die Streitkräfte entzog. Entgegen den Weisungen Ceauşescus gab Stăncu-lescu der Armee den Befehl, das Schießen einzustellen, er ließ die Panzer und die mehr als 1000 Soldaten vor dem Sitz des Zentralkomitees der Partei abziehen. Damit stellte sich die Armee endgültig auf die Seite der Revolution. Die Ceauşescus entschlossen sich zur Flucht. Der um 12.06 Uhr vom Dach des Palastes abhebende Hubschrauber wurde zum Symbol des Sieges über die Diktatur. Die Menge jubelte euphorisch „Ceauşescu ist nicht mehr“ und skandierte: „Wir sind frei!“
Vom Balkon des Zentralkomitees verkündete Petre Roman, der spätere Premierminister: „Jetzt und hier dekretieren wir den Tod der Ceauşescu-Diktatur.“ Wenig später gelang den Revolutionären auch die Besetzung des Rundfunk- und Fernsehgebäudes. Der bekannte Filmregisseur Sergiu Nicolaescu rief die Bevölkerung auf, die Rathäuser und Parteizentralen zu besetzen, um das Regime komplett lahmzulegen. Der Politologe Silviu Brucan formulierte den „Übergang von der Diktatur zur Demokratie“ als Ziel, auf das sich Rumänien jetzt zubewegen müsse.
Noch am selben Abend begann in Temeswar und Bukarest die Konterrevolution. So genannte „Terroristen“ provozierten Straßenkämpfe, die weitere Tote und Verletzte forderten. Gemäß den Rechercheergebnissen des Investigativjournalisten Răzvan Belciuganu waren diese Elemente Teil eines geheimen Widerstandsnetzes, das etwa 50.000 Elitekämpfer umfasste und vom militärischen Geheimdienst DIA (Direcţia de Informare a Armatei) koordiniert wurde. Ein Revolutionsgericht verurteilte Nicolae Ceauşescu und seine Ehefrau Elena zum Tod durch Erschießen. Erst nachdem das Urteil am 25. Dezember vollstreckt wurde, stellten die „Kampfgruppen“ der Partei den Kampf ein und verschwanden von der Bildfläche.
Am 22. Dezember 1989 gab sich die revolutionäre Bewegung unter dem Namen Front zur Nationalen Rettung (Frontul Salvării Naţionale – FSN) eine politische und organisatorische Struktur. Die FSN übernahm die politische Führung der Volksrevolution und sicherte zusammen mit der Armee den Sieg. Mit dem „Kommuniqué des Rates der Front zur Nationalen Rettung an das Land“ als Basisdokument der Revolution wurde eine neue Seite in der Geschichte des Landes aufgeschlagen. Im Bewusstsein, dass nur durch eine zentrale Führung aller aufständischen Kräfte der endgültige Sieg der Revolution erreicht werden könne, beschloss die Demokratische Front aus Temeswar am 23. Dezember ihre temporäre Integration in die FSN. Nach Verhandlungen mit der Führung der Temeswarer Militärgarnison und der ehemaligen kommunistischen Kreisverwaltung wurde am 26. Dezember der Temescher Kreisrat der FSN mit Lorin Fortuna an der Spitze gebildet. 27 der 51 Mitglieder gehörten der Demokratischen Front an. Einen Tag später konstituierte sich der Temeswarer Stadtrat, in dem die deutsche Minderheit durch Karl Singer vertreten war.
Am 12. Januar 1990, an dem landesweit der Toten der Revolution gedacht wurde, versammelte sich in Temeswar eine große Menschenmenge vor dem Kreisrat der FSN, aus deren Mitte der Rücktritt der politischen Führung des Kreises verlangt wurde. Nachdem ein Dialog mit den Protestierenden scheiterte, gab Lorin Fortuna den Forderungen der Demonstranten nach. Später benannte er ehemalige kommunistische Funktionäre, die Führung der Temeswarer Militärgarnison sowie ehemalige Mitarbeiter der Securitate und der Miliz als Drahtzieher. Der Kommandant der Militärgarnison, Generalmajor Gheorghe Popescu versuchte, die Führung des Kreisrates an sich zu reißen, was durch den entschiedenen Widerstand der Ratsmitglieder vereitelt wurde.
Erste freie Wahlen
Es folgte eine Art Zusammenarbeit zwischen Armeeführung und FSN mit dem Ziel, „Wahlen der Komitees und Räte der Front zur Nationalen Rettung in den Betrieben, Institutionen und Ortschaften“ vorzubereiten. Am 27. Januar wählten 858 Delegierte als Repräsentanten von 171.700 Arbeitern und Angestellten in der Temeswarer Olympiahalle 27 Mitglieder des Stadtrates und am 29. Januar 51 Mitglieder des Kreisrates der FSN. Die Wahlen vom Januar 1990 in Temeswar werden als wahrhaftig frei eingeschätzt, da die politische Komponente fehlte: Es war eine reine Personenwahl. Wenige Tage später, Anfang Februar, löste sich die Rumänische Demokratische Front auf, da sie ihre Hauptaufgabe als erfüllt ansah und „um Symbol der Revolution von Temeswar bleiben zu können“.
Im Gründungsdokument des neuen Rumänien, dem „Kommuniqué des Rates der Front zur Nationalen Rettung an das Land“ vom 22. Dezember 1989, wurden die Grundlinien der revolutionären Veränderungen gezeichnet, die tatsächlich umgesetzt wurden: in politischer Hinsicht der Übergang von einem totalitären System zu einem demokratischen Rechtsstaat, wirtschaftlich die Aufgabe der Planwirtschaft zugunsten marktwirtschaftlicher Strukturen und in den internationalen Beziehungen die Öffnung des Landes, die sich später in der Mitgliedschaft in NATO und Europäischer Union konkretisierte.
Am Anfang dieses Prozesses aber standen die Temeswarer mit ihrem Mut, ihrer Opferbereitschaft und ihrem verzweifelten Willen zur Veränderung. „Es ist wahrhaft ein heldenhaftes Stück Geschichte eines Landes und eines jahrzehntelang geknechteten Volkes, das an jenen denkwürdigen Dezembertagen 1989 erstmals in Temeswar mit Leid und Trauer geschrieben wurde. [...] Gedenken wir der Helden, die ihr Leben auf den Barrikaden ließen, all jener, die sich in großartiger Einheit – Rumänen, Deutsche, Ungarn und Serben – als lebende Kette der Freiheit die Hände reichten und die Diktatur zerschmetterten. ... Sie sind der Stolz eines heldenmütigen Volkes“ („Neue Banater Zeitung“, 22. Dezember 1990).