zur Druckansicht

Kreisverband Rastatt

Der Kreisverband

Gegründet am 29.10.1977 (im Gasthaus „Zum Drachen“ – da der Drachenwirt ein Banater Schwabe war. Dieser Start war natürlich keinesfalls ein Omen für die weiteren Unternehmungen des KV)

  • 90 Landsleute und Vertretungen des Bundesverbandes (Bundesgeschäftsführer Hans Huniar), des Landesverbandes BW (Hansjörg Kühn) und weitere Ehrengäste waren anwesend
  • Vorstand: Hans Zahn | Stellvertreter: Martin Schmidt
  • Die erste vom Kreisverband organisierte Aktion war eine Fahrt zum Adam Müller-Guttenbrunn-Fest nach Freiburg, am 05.11.1977
  • Es folgten unzählige kulturelle, landsmannschaftliche wie auch sportliche Aktivitäten, Unternehmungen und Feste.

Aktuell ist unser Kreisverband:

  • ein gemeinnütziger Verein, laut Freistellungsbescheid des Finanzamtes Rastatt
  • ein „Eingetragener Verein“, mit der Satzung vom 19.12.2012, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes der Stadt Rastatt, mit der Nr. VR 1080, der Sitz des Vereines ist in Rastatt, wie im Vereinsregister eingetragen
  • zurzeit hat der Kreisverband ca. 310 eingetragene Mitglieder, die überwiegende Mehrheit dieser Mitglieder wohnt in Rastatt.,
  • der Vorstand besteht aus 10 Mitgliedern, der Vorsitzende des Vorstandes ist Dr.-Ing. Norbert Neidenbach

Die Homepage enthält:

  • ca. 1600 Fotos von Veranstaltungen des KV seit 2012
  • ca. 350 Archivaufnahmen aus dem Banat
  • viele weitere Informationen zu den Aktivitäten des Kreisverbandes und zum Banat

Alle Aktivitäten unseres Kreisverbandes werden von ehrenamtlichen Helfern organisiert und durchgeführt, wobei viele dieser Aktivitäten finanziell bezuschusst werden müssen.
Deshalb sind wir auch auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Diese Unterstützung kann in Form Ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit, Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder natürlich auch in Form einer Spende bestehen. Als eingetragener Verein können wir Ihnen gerne eine Spendenquittung ausstellen, auf Wunsch veröffentlichen wir die Namen der Spender auf unserer gut besuchten Homepage. Dazu besteht auch die Möglichkeit, einen Link zu Ihrer Internet-Präsenz (z. B. Firmen-Web-Seite) auf unserer Homepage einzurichten.

Aktuelles

Wir haben eine sehr gute, faire und bewährte Zusammenarbeit:

  • mit der Blasmusikkapelle „Notenvagabunden“ unter der Leitung von Benno Kiefer
  • insbesondere mit der Jugendtanzgruppe „Banater Schwabenkinder“ unter der Leitung von Dagmar Österreicher
  • Erst durch die Unterstützung der Blasmusikkapelle und der Tanzgruppe ist es uns möglich, diese Veranstaltungen durchzuführen und deshalb kann ihr Beitrag gar nicht genug gewürdigt werden.
  • Jährlicher Osterball mit Unterstützung durch die „Banater Schwabenkinder“ und die „Notenvagabunden
  • Präsenz beim Stadtfest Rastatt, in Zusammenarbeit mit den Donauschwaben
  • Jährliche Weihnachtsfeiern
  • Präsenz auf dem Rastatter Weihnachtsmarkt mit den „Banater Schwabenkinder

Für Rückfragen steht Ihnen der Vorsitzende des Vorstandes des Kreisverbandes, Dr.-Ing. Norbert Neidenbach, gerne zur Verfügung

Der Kreis

Lage: an der A5, ca. 25 km südlich von Karlsruhe, ca. 5 km östlich vom Rhein, im Rheintal

Historie:

  • Strategische Bedeutung in den Auseinandersetzungen zwischen deutschen Fürstentümer und Frankreich
  • Friedensverträge nach den Napoleonischen Kriegen, Napoleon war häufiger zu Vertragsverhandlungen in Rastatt; eine der 3 Original-Totenmasken befindet sich in Rastatt (im Militärhistorischen Museum)
  • Barockschloß des „Türkenlouis“
  • Festung (Baubeginn 1842)
  • „Badische Revolution“ > „Revolutionspfad“
  • ab 04.1945 gehörte Rastatt zur französischen Besatzungszone, französisches Militär war bis Anfang 2000 in Rastatt stationiert
  • im Schloss tagte ab Kriegsende das französische Tribunal zur Aburteilung von Kriegsverbrechen
  • 1950 begann der wirtschaftliche Aufschwung, neue Wohngebiete sind entstanden, im ehemaligen Garnisonslazarett ist die Landesaufnahmestelle für Spätaussiedler entstanden, welche dann später durch neue Gebäude in der Leopoldsfeste erweitert wurde
  • 1984 wurden die Rheinauen unter Naturschutz gestellt
  • seit 1993 findet hier das größte Straßentheaterfestival in Deutschland, das „tete-a-tete“ statt
  • 1992 baute Daimler Benz das erste Werk, zurzeit sind es 4 Daimler-Werke
  • aktuell hat Rastatt ca. 54.000 Einwohner

Kontaktdaten

Anschrift:
Kreisverband Rastatt
der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.
c/o Norbert Neidenbach
Rosenstr. 30
D-76437 Rastatt

E-Mail:
nneidenbach@t-online.de

Internet:
http://www.pipatsch.info/

Media:
zur Zeit liegt kein Link vor