Seite 6 von 7.
Zum Symposium im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus in Temeswar. Das „Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten“ ist auf einem guten Weg: Noch in diesem…
Das Demokratische Forum der Deutschen in Temeswar organisiert zusammen mit dem Literaturkreis „Stafette“ und der Landsmannschaft der Banater Schwaben…
Im September 2009 is unser neinzichjähriche Giseladorfer Landsmann Hans Pape gstorb. Er hat schun in der „Pollerpeitsch“, später aach in der „Neie…
Es war in die siebzicher Johre, do sinn ich mit em Motorbizikl a jede Morjet uf mein Arweitsplatz gejackert, un oweds aach mit dem selwe Motorbizikl…
War des e Ufregung, wie mir als Kinner zugschaut hann, wann e Feier im Dorf ausgebroch war un dann die Feierwehr mit ihre Spritz angfahr kumm is. Do…
Luschtich war die Sach mit der Pelzkapp. Der Niedermayer Hans hat do gschrieb, wie die eigenei Pelzkapp gekaaft is ginn, weil die wor halt die…
Ee Stickl vum Schrameck Peter hann mer schun fer die „Mottersproch“ vum 20. Mai 2009 gschrieb un derbei Es Geheimnis vum Nitzkydorfer Schlossberch…
Der Österreicher Karl-Markus Gauß ist ein guter Kenner Europas. Gekonnt verbindet er Reiseeindrücke mit historischen und kulturgeschichtlichen…
Eine wunderbare Symbiose all dessen, was banatschwäbisches Kulturgut ausmacht und sich in Sprache, Musik und Bewegung niederschlägt. Dieses optimale…
Iwerraschunge git’s im Summer un im Winter, des is aach jetz net annerscht wie friher. Mer kann sich jo erinnre: Wann die Eiszappe an der Dachrinn…