zur Druckansicht

Luschtich war die Sach mit der Pelzkapp. Der Niedermayer Hans hat do gschrieb, wie die eigenei Pelzkapp gekaaft is ginn, weil die wor halt die…

Weiterlesen

Ee Stickl vum Schrameck Peter hann mer schun fer die „Mottersproch“ vum 20. Mai 2009 gschrieb un derbei Es Geheimnis vum Nitzkydorfer Schlossberch

Weiterlesen

Der Österreicher Karl-Markus Gauß ist ein guter Kenner Europas. Gekonnt verbindet er Reiseeindrücke mit historischen und kulturgeschichtlichen…

Weiterlesen

Eine wunderbare Symbiose all dessen, was banatschwäbisches Kulturgut ausmacht und sich in Sprache, Musik und Bewegung niederschlägt. Dieses optimale…

Weiterlesen

Iwerraschunge git’s im Summer un im Winter, des is aach jetz net annerscht wie friher. Mer kann sich jo erinnre: Wann die Eiszappe an der Dachrinn…

Weiterlesen

Noch eenmol kommt heit de Hans Niedermayerzu Wort. Des is defor, weil er allweil gute Sache schreibt, die was er oder jemand vun seine Bekannte…

Weiterlesen

Des Stick vum Hans Niedermayer kann velleicht so passiert sinn, awer es heert sich doch mehr wie e erfunneni Gschicht an (sag mer hochdeitsch wie e…

Weiterlesen

Te Kare un seu (sein) Weib, d’Wawe, senn erscht e paar Jahr noch de Wende aus Rumänien uf Deitschland kumme. Erscht henn se jo gar net gwellt, awer…

Weiterlesen

Dr. Hans Gehl (Mundartforscher, Tübingen): Sowohl die Verantwortlichen als auch die meisten Lothringer sind an möglichst vielen mündlichen und…

Weiterlesen

Vom 18. März bis zum 10. April fand in der lothringischen Stadt Saargemünd (Sarreguemines) das Festival „Mir redde Platt“ statt. Gäste des Festivals…

Weiterlesen