Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.

Beim Kukuruzhacke

Giseladorf: im Schnitt, 1950. Einsender: Eva Melmer

Es Evi vun Blumethal hat sich jetz in Summer an e Feldarweit vun friher erinnert, die fer alli Leit e große Strapaz wor un viel Schweeß gekoscht hat. Denk mer mol alle e bissl zurick, wie des damols war.

Die Großmottr hat gsaat: „Geschter hat’s geregnet. Heit gehn mir Kukuruz hacke, die Erd is jetzt gut mild.“ Ich hann glei gsaat: „Ich will aa mit, ich geh gern ufs Feld“. Der Großvattr hat die Hacke gschärft, dass die Arweit leichter geht. Denoh hat er frisches Brunnewasser in den irdeni Krug mit deni drei Schnawle gfillt. Far sich separat hat er noch die emaillierti Milchkandl aagfillt. Die Großmottr hat e Tuch ins Weidekerwl glegt un es Esse eigepackt: Speck un Brot, ge-kochtes Schunkefleisch, gequellti Grumbiere, Sauerteigumarke un mit Rahm angmachter Kuhkäs. Dann hole se die Hack uf de Buckl un in jedi Hand etwas. Ich hab die Milchkandl getraage, sie is e bissl schwer. Un sie riecht so nor Wein. Denoh gehn mer die Heiserreih entlang iwer die Hutwaad ufs Feld. Die Großmottr hat es Esse un Trinke in de Gwanneweg gstellt, newer de Grenzstaan, weil der gibt e bissl Schatte. Dann hann se angfange zu hacke, aan Reih ruf, aan Reih nunner, so lang des Feld is, ihre Joch. Ich sinn im Feld hin un her ghopst, hann Wachlneschter gsucht und bin an em Haselager vorbeikumme. Der Has is uf-gsprunge un dervun gelaaf. Die Großmottr hat gsagt: „Du muscht em Salz uf de Schwanz streie, dann bleibt er stehe. Er leckt des Salz ab, un du kannscht ne fange.“ – „Ich, wie soll ich des mache? Er bleibt doch net stehe.“ Die Großmottr lacht nor.

Sie hat sich mol wieder um-gschaut, weil der Großvattr is heit immer etwas zurickgebliewe un halt sich in der Näh vum Gwanneweg uf. Sie versteht des net. „Er is doch sunscht so fleißich, er zapplt sich Tag un Nacht ab“, sagt se. Die Sunn hat vum Himml gebrennt, dass es heiß is worre; die Sunn brennt Blodere. Die Großmottr hat sich de Strohhut ufgsetzt, de mit dem braadi Rand. „Was far die Sunn is, is far de Rege“, hat se immer gsagt. Sie hat mich ans Brindl gschickt far Wasser hole. Sie hat immer so viel ufm Feld ge-trunke, velleicht, weil se so dick war. Die hat gschwitzt un getrunke, hat getrunke un hat gschwitzt, ständich so. Ich bin gern ans Brindl gange un hab deni klaani Krotte zugschaut, die was drinne rum-gschwumme sinn. Es Wasser hat awer doch immer gut gschmeckt. Längscht em Grawwe, wu es Wasser abgflosse is, wor alles grien und die Blume hann geblieht. Do ware klaani un großi Kamille, Pipatsche, Bohnekreitl, Spitz-wegerich un viel Klee. Ich hab e vierblättriches Kleeblatt gsucht, hab awer kaans gfunne und hab mit dem Wasser zurickgehe misse. Die Großmottr hat gleich den Krug angsetzt, hat getrunk, un hat ne halwer leer gschluckert. Dann hat se unners Fertuch gelangt, hat es Schnupptichl rausgezoge und hat sich iwers Gsicht gewischt; weil sie hat aus alle Pore gschwitzt. Freilich war sie schun e bissl mied, hat sich mit de Händ uf de Hackestiel ufgstitzt, hat des Kinn drufgelegt un iwers Feld gschaut. Der Kukuruz is maschtich; wann ke Unwetter kummt oder Haglschlag, gibt’s e gutes Jahr, hat sich die Großmottr gedenkt un hat e zufriedenes Gsicht gmacht. Dann hat sie sich wieder mol um de Großvattr um-gschaut. Sie hat mich gfrogt: „Wu is der Großvattr?“ Ich hab sie an-gschaut, weil sie hat immer gsagt „Wann mer mit em Mensch red, schaut mer ne an.“ No hab ich gsagt: „Ich moon, er is homgang.“ Sie hat die Stern in Falte gezog un hat gedenkt: „War velleicht Wein in der Kandl?“ Standeped hat se alles zammgerafft un mir sinn homwärts gang. Ich bin neweher getripplt un hab mich fer ganz wichtig ghalde. Wie mer zum Nochbershaus kumme sinn, hen mer de Großvattr laut singe ghert: „Auf den Wildfang bin ich gegangen, diese Nacht von zwei bis drei. Schöne Mädigen hab ich gefunden, diese Nacht zwischen zwei und drei.“

Die Großmottr hat es Maul zammgephetzt. Wie sie so am Gassetierl reinrauscht, is dr Groß-vattr aus alli Wolke gfalle, mit deni er uf der nächtliche Pirsch war. Sie hat ne nor schräg angschaut un hat gsagt: „Du hascht am Rowasch!“, un des heeßt, es is ufm Kerbholz ufnotiert (vun ung. rovás ‚Kerbe‘, auch rum. ravas ‚Zettel, Briefchen‘), also uf ihn wart heit nicks Gutes. Streite hat die Großmottr net wille, weil die Nochbersleit kennte es jo here. Also hab ich mich newer de Großvattr gsitzt; er hat jo immer so gern vum Krieg verzehlt. Des macht er aa jetzt, bis die Großmottr ruft: „Esse kumme!“ Es Hinklpaprikasch hat gschmeckt, un de Großvattr hat freindlich uf die Großmottr gschaut. Awer die hat e beses Gsicht gmacht un hat streng gsagt: „Wann fertich bischt mit esse, gehscht de Stall ausmischte, de Hof kehre un denoh im Garte hacke bis es dunkl is.“ Dr Groß-vattr hat alles gemacht, ohne Widerred. Er hat gewisst, „er hat am Rowasch“! Am Owed hat er sei Händ, die Fieß un aa‘s Gsicht gewäsche, hat sich ausgezoge und is – total abgezapplt – ins Bett gstiege. Er hat far sich hin gegrummlt: „Dummi Weiwersleit“, awer de Schade hat doch nor er ghat. Ja, des ware noch Zeite, net so wie heintzutach! Adje, bleibt gsund.