zur Druckansicht

Es Haus ohne Hausnummre

Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahre 1867.

Allerheiligen auf dem »unteren« Friedhof

Grabstein für einen in Russland verstorbenen Jahrmarkter.

Viel Beton, wenig Blumen: Der »obere« Friedhof. Fotos: Luzian Geier

„Vun Haus zu Haus, dorch’s ganze Dorf“, so haast de Unnertitel vun dem Buch, wu do iwwer Johrmark gschrieb wird. De Geier Luzi, Initiator vun dem Buch, hot in de Berichte wu gschrieb sin wor, immer allerhand verlangt: Hausnummre, Nome, un Geburtsdatum vun de Leit, die wu in de Heiser gewohnt hun. Ich schreiwe awwer jetz iwwer e Haus, des wu ka Hausnummre hot, iwwer e Haus, wu Geburtstäch ka Roll meeh spille, iwwer des Haus, wu ich ka Nome nenne kann, weil’s vill zu vill wäre. Vun dem Haus hot nimmand meeh in de Kriech odr uff Russland misse. Vun dem Haus is nimmand meeh uff Deitschland gfahr. Wann mer mol dort gewohnt hot, war’s for immer un ewich! Es sin unser zwaa Johrmarker Kerchhuffe, iwwer die wu ich do schreiwe will. Laut Ortssippenbuch sin dort iwwer 30 000 Persone begrab.[...]

 

De Kerchhuff

In Johrmark ware drei Kerchheef. De eerscht Kerchhuff war in der Mitte Altgass, wu die eerscht Kerch gstann hot. Do sin circa 2086 Leit begrab. Noohdem die Holzkerch im 1764 abgebrennt is un de Kerchhuff rumdrum sowiso schun zu kloon war, is im 1777 der Kerchhuff stillgeleet un de unnre Kerchhuff an der Rekascher Stroos ongeleet wor. Do sin vun 1777 bis 1992 rund 16000 Persone begrab wor (laut Franz Junginger im Ortssippenbuch). Weil awwer es Dorf so groß war un de Weech vun owwe am Enn bis nunner uff de Kerchhuff so weit war, hot mer im 1810 de owwre Kerchhuff ingeweit. Do sin vun 1810 bis 1992 ungefähr 12000 Persone begrab (Ortssippenbuch). So sin uff de Johrmarker Kerchhuffe etwa 30 000 Persone zu eehrem letzte Haus kumm. Die Johrmarker Kerchhuffe ware groß-flächich ongeleet. Obzwar die Gräwer for immer ware, war immer noch vill freie Platz. Awwer uff de große Kerchhuffe war nemmol oohne Poom. E großes Problem war’s Wasser, iwwerhaupt owwe uff’m Kerchhuff. Do hot mer’s Wasser vum Kerchhuffsheisje gholl. Awwer dort war im Summer oft ka Wasser, do war de Brunne ausgetricklt. Nooh sin die Leit bis owwe an de Gaashiwwl zu der Seels Wess Anna gang Wasser holle. Manchesmol hun se Wasser vun derhom mitgebrung, im Kruch odr im Demion. Unne uff’m Kerchhuff war aa e Brunne. Sogar der is im Summer manchesmol ausgetricklt. Aa vum Kerchhuffsheis’che hot mer Wasser holle kenne. Uff jede Fall hun die Leit weit gehn misse um Wasser. Trotzdem ware die Gräwer immer scheen gepflegt, die Kreizer ware sauwer. Es hun immer scheene Blumme geblieht iwwer’s ganze Joohr. Im Friehjoohr ware’s die Engelliebcher, Merzveilcher un Tippchesblume. Im Summer ware Schefmeilcher, Werwiener, Phitschblimcher, Paprikeblume, Vergissmeinicht, Hohnekamm un die bloe Infassblume. Im Herbst ware’s die Chrysantin. Do hun die Leit es ganze Johr Owwacht gewwe, se gegeizt un gegoss, dass se jo scheen werre for Allerheiliche. Oft sin se in der Nacht vor Allerheiliche verfror, so dass die Leit an Allerheiliche nomol mit de Schubkarre naus uff de Kerchhuff sin, Chrysantin setze. Die Gräwer hot mer for immer ghat.

Die Kreizer ware vun der Machart fast all gleich: ganz friehjer ware’s groe un rosa’ne Stoon, noch friehjer Sandstoon. Späder ware die meiste aus weißem Marmor, die oone greßer, die annre klenner. Phaar ware aus schwarzem Marmor. Owwe hun se e Kreizform ghat (drum hot mer Kreiz un net Grabstoon gsaat). Uff de meiste Kreizer war e Bild vun de Verstorbne druff. Owwe uff’m Kerchhuff ware zwaa Grufte. Die oon war die Barons (Ambrozy) Gruft. Späder war des die Regerts-Gruft. Jetz is se zammgfall. Des anner war die Kollings-Gruft. Do is aa schun lang nimmand meeh nin begrab wor. Unne uff`m Kerchhuff hun nor die Fam. Loris (Fizigoi) e Gruft ghat. De Kerchhuff war immer ordntlich gepflegt, do hot mer große Wert druff geleet. Uff de freie Plätzer is immer es Gras gemäht wor for’s Viech. An Allerheiliche is die Prozion uff de Kerchhuff gang. Ons Joohr nuff, es anner Joohr nunner. Do sin die Statione gebeet wor. Am große Kreiz is for alle Verstorbne gebet wor. Nooh is gsung wor: „Alles schläft den Todesschlummer“. For die gfallne Kriecher is gsung wor „In stillem Grab, in weitem Feld, ruht ein Soldat, ein tapfrer Held“. For die in Russland Verstorbne „Fern der Heimat, fern den Lieben, euch die schwere Stunde traf“. Es war dunkel, awwer de ganze Kerchhuff war beleicht vum Licht vun de Kerzlichter. Wie die Leit uff Deitschland sin, hun se eehre Gräwer zubetoneere geloss, dass se net verwildre. Die eerschte Joohre sin die Leit vun Deitschland oft nunner gfahr wegerm Kerchhuff: „Denn nirgends weint es sich so gut, wie weit dich deine Füß’ auch tragen, als dort, wo still ein Herze ruht, das einst so warm für dich geschlagen“. De Kerchhuff war noch e wichtiches Band zu der alt Heimat.

Heit schaue unser zwaa Kerchhuffe traurich aus. Net nor dass ka oonziche Poom is, jetz blieht aa ka Blimche meeh. De ganze Kerchhuff is e Betonklotz. Uff de Gräwer leije vertricklte Blumestreiß odr Plastikblumestreißjer. Vor de Gräwer leije rote Plastikbechre vun de ausgebrennte Kerzlichter. Des leit alles rum, bis nomol jemand vun Deitschland kummt un’s wechroomt odr bis de Wind’s wechtreibt. Aa de Beton uff de Gräwer fangt schun oon auszuwindre un kaputtzugehn. Es sin sogar schun Kreizer gstohl wor, annre umgfall un gebroch, annre rumgschrieb wor ... Vill Leit hun eehre Gräwer an eehre rumänische Bekannte gewwe for sich nin begrawe losse. So dass vor allem in de eerschte Reihe schun vill rumänische Leit begrab sin. Manche Leit zahle heit noch Geld an eehre rumänische Nochbersch- odr Hausleit un losse eehre Gräwer im Stand halle. Annre hun se unserm Herrgott iwwergewwe. Hoffentlich werd des Friedhofsbuch ball gemach, dass uns wenichstens e Ondenke bleibt vun unser Johrmarker katholische Kerchhuffe. Aa for unser Kinn un Kinnskinner. Die Leit, wu jetz mit eehre Kinn odr Engelskinn nunnerfahre, kenne se nor dorch die Nome, wu uff de Kreizer stehn, glabhaft iwwerzaje, dass eehre Eldre un Großeldre mol dort gelebt hun, dass dort eehre Worzle stehn. Uff de Plätzer, wu ka Gräwer sin, is es Gstripp odr die Hecke (Gras kann mer des schun lang nemmi nenne) schun so groß, dass mer iwwerhaupt nemmi dorch kann, wann mer an e Grab will. So kann mer an manche Gräwer garnemmi drongehn. Ich moon dort sin sogar Schlange in dem Gstripp. Aa des letzte „irdische“ Band fangt oon zu freiße. Es sin vill Kerchhuffe, awwer nor oohne Himmel, ganz gleich, ob unser Leit in Johrmark, Russland, Deitschland odr Amerika begrab sin. Wann an Allerheiliche in Johrmark am große Kreiz for alle Verstorbne, deere Leib in fremder Erd ruht, gebet is wor, no war de Schluss: „Ruhet sanft im fremden Land, euer Grab schmückt Gottes Hand, dort wo die Friedenspalmen weh’n, dort werden wir uns wiedersehn.“

Heit kenne mer des doher iwwernemme un for unser Tode bete, die wu uff’m Johrmarker Kerchhuff leije: In dem große Haus, des wu ka Hausnummre hot, in dem Haus, vun dem wu nimmand meeh uff Deitschland gfahr is, in dem Haus, wu uff de Gräwer onstatt’s Blume jetz Betonplatte sin.

Des is nor en Auszuch, es ganzi Stikl is in de Banater Post vom 10. Dezember 2011 nohzulese.