zur Druckansicht

Faschingszeit frieher in Giseladorf

De Andreas Reinhardt aus Sanktanna mit seim Pherdsschliede so um 1980. Einsender: Benedikt Ackermann

„Kathrein sperrt die Geige ein“. So is frieher immr gsaat gin un net nor des, es war aa so. Im ganze Advent hat mr im Dorf ke Musich gheert un alles, aach die Jugend, hat mit Geduld uf de zweite Chrischtaach gewart. An dem Taach, am 26. Dezember, hat dann die erschti Musich gschpielt un es is drbei wiedr im Wertshaus getanzt gin. An dem Owed war aa Namstach bei de Hanse un die Stimmung war  sozusaan immr recht hoch.

Dann is die Fasching angang un jede Suntach war Musich im Werts-haus. Unr dr Wuch, meischtns Samschtach oweds is ab un zu noch a Ball abghal gin. Feierleschball, Jägrball un so. Manchsmol hat aa de Jugendvrein e Vorstellung gin. Ab-gsiehn vun de Hochzeite, die wu in eener Zeit dinschtachs und dunnertachs ware. Die was’s eilich ghat han vor heirate, han sich schun im Advent inschreiwe geloßt un im Jäner war die Hochzeit. So e Hochzeit hat de ganze Taach gedauert. Am Morjet um 8 oder 9 Uhr is es angang un de anre Taach um die Zeit sin Braut un Bräudigam hemgspielt gin. Wann e   Hochzeit rum war, is mr odr mr war  schun, for die nächschti ingelad. Gheirat han oft jungi Mädle un Buwe, wu sich schun längr zammgfun  han un des war selbstverständlich. Ab un zu war awr aa e Hochzeit, wu die Freind, die God odr Nochberschleit zwaa junge Leit for’s Lewe mitnanr zammgstellt han. So e Hochzeit war dann mehr so wie e Sensation im Dorf. Die Weiwr han dann was Wichtiches zu verzähle ghat. Wie so e Hochzeit verloff is un was alles drbei passiert is, kann ich do net alles saan, awr’s is oft luschtich un scheen gang. In dr Fasching sin die Weiwr, manchi jede Taach, außr samschtachs, am Nochmittach zu Verwandti un Bekannti maje gang. Bei so eenr Maj is es als aa vorkumm, dass noch e Hochzeit for die Fasching rauskumm is.

Manchsmol, wann Schliedewech war, han die Baure ingspannt un die Weiwr mit’m Schliede maje gfiehrt un am Owed aa wiedr abghol. Des war aa for die Pherd gut, weil die in dere Zeit wenich Bewegung gemacht han. Oft han Buwe die mudichi Pherd an de Schliede gspannt un han die Mädle ausgfiehrt. Drbei is aa oft scheen gang, weil Kumrade drfor gsorcht han, dass de Schliede rumgfall is odr ganz enfach ausnaner gang. Die teiri Lascht, nämlich die Mädle, sin dann wumeglich in de tiefe Schnee gfall.

Die Faschingszeit is doch  vrschiedn lang, je nohdem, ob frieher odr spätr Oschtre is. Gedauert hat se immr bis Aschrmitwuch un der is immr zu schnell herkumm. Die Hauptsach in dr ganzi Fasching ware die drei letschti Tääch, „Letschtfasching“. An de Tääch hat’s bal in jedm Haus Krappe gin (Faschingskrappe). Am  Suntach war  wie immr im Wertshaus Tanz. Am   Nachmittach is es angang, mit eener Pause am Owed. Dann is alles hem gang zunachtesse. So um 9 Uhr is es nomol angang un hat meischtens bis   am Morjet gedauert. Drbei han net   nor Buwe un Mädle getanzt, weil die verheirate junge Leit han doch aa wille tanze. Drum han die Musikante eftr ausgeblost „Männrtanz“. Wann   so e Männrtanz war, han nor verheirate Männr un solchi Buwe, wu schun militärfrei ware (Altschneidre hat mr gsaat) getanzt. Die han awr kenne tanze mit wem se han wille, mit Weiwr odr Mädle. Wann de Männrtanz rum war, hat sich e Musikant in die Tier gstellt, wu die Männr naus gang sin, hat die Kapp ufghal un Geld gsammelt. E Rekrutetanz war aa jedsmol drbei. Die Buwe han immr bestimmti Taxe misse zahle.
Am Letschtfaschingmontach war desselwi un es Wertshaus war immr voll Leit. Am Dinschtach war dann es dicki End. Am Vormittach han Buwe, meistns han die Rekrute des gemacht, mit junge Männr un Weiwr de Hansl un es Gredl zammgstellt. E aldes Waansrad hat mr beighol, in die Felche vier Lechr gebohrt for Hansl un Gretl druf mache. Zwaa Strohpuppe sin mit Kinergwand angezoh gin un uf’m Rad feschtgemacht. Es Gretl hat e Kopptuch ufghat un Spitzereck an, drzu aa e Scherz gebun, so wie die Mädle schun ware. De Hansl hat Buwe-gwand anghat un e lappiche Hut uf’m Kopp. Die zwaa han uf’m Rad mit de Gsichtr gegrnanr gstan un han sich mit de Händ (die ware zammgebun) angephakt. E kräftichi Sung, so 2,5 bis 3 Metr lang, hat am dicke End e lange Zappe, so dick wie e Waansax ghat. Dort uf de Zappe is es Rad mit’m Hansl un Gretl kumm. Die Stang is mit’m anre End am Schragl vun eem Waan feschtgemacht gin. Glei noch Mittach hat mr schun ab un zu gsiehn un gheert e Faschingsnarr dorch die Gasse reide. Das ware Buwe aus’m Dorf, meischtens Baurebuwe, for Mädle odr Weib angezoh. Es Gsicht war entwedr schwarz  gemacht odr han se e Schlaier ghat. Vil vun ihne hat mr am Gwand noh gewißt, wer se sin, bei anri hat mr’s Pherd gekennt. Oft is es passiert, dass die Pherd vertauscht ware odr e Nochbrschbu druf gsitzt hat. Manchmol war’s aa e Knecht. Die Pherd  ware mit Bännr ufgeputzt un de Kamm (Mähne) mit Liesche un Bännr ingflecht. Uf eemol han sich die Narre alli dort, wu Hansl und Gretl ware, gsammelt. Vier gleichi Pherd, Rappe, Schimmle odr Fichs sin vor de Waan ingspannt gin, die Musikante un e paar Narre sin ufgstie un so sin se dann dorch alli Gasse gfahr. Die Musikante han gspielt un die Narre sin neweher geriet. Manchi Buwe han sich for e Dame angezoh un sin im Fußwech mitgang, han de Leit (um die Zeit ware alli uf dr Gaß) die Karte ufgschlaa odr anri Dummheide gemacht.

Hans und Gretl han sich mit dem Rad hinrem Waan immr im Kreis gedreht un sin drbei netmol mied gin. Uf dem Waan war immr aa e Weinfaß un oft han Leit e Flasch odr e Kruch mit Wein gschpendiert. Wu sowas passiert is, hat die ganzi  Narrekarawane halt gemacht. Die Musich hat gspielt, die Narre han Wein zu trinke griet un de Rescht hat mr dann ins Faß geleert. De Wein han die Buwe un Musikante dann ins Wertshaus mitghol un dort getrunk. Des war Faschingdinschtach am Nohmittach.   Am Owed war nomol Unerhaltung  un um 12 Uhr war Feierowed. Dann is de Äschermitwuch un drmit die Oschterfascht angang. Die Mädle und  Buwe sin hemgang, awr e paar luschtichi Männr hat’s immr gin, wu sich noch unerhal han. Die han dann Raki odr Krampambl getrunk, han’s Äschekreiz ausgeteelt un so, bis Taach war.

Friehr, wie mir noch Kinnr ware, is am Vormittach noch de Hahn gschlaa gin. Do ware aa die Männr  drbei, wu die Fasching noch angelängt han. E Kokosch is zammgebun un in dr mitte Gaß, im Fahrwech uner e Kischt gstoppt gin. Uf dere Kischt war e Milichtippe ufgstellt. Des Ganzi war wie e Wett, der wu de Gewinner war, hat derfe umsunscht esse un trinke was’s hat wille un die anri han misse zahle. Des Gspiel is so vor sich gang: Die was mitgemacht han, hat e jede drei mol derfe mit eem Phol uf de Tippe schlaan, awr sei Aue ware zugebun mit eem schwarze Tuch, dass’r net hat kenne gsiehn. Der wu an dr Reih war, hat sich newr die Kischt, unr dere de Kokosch war, gstellt, hat de Phol for schlaan in die Hand griet un jemand hat’m die Aue zugebun. Dann is’s losgang. Ich wees nimmer, 25 odr  30 Schritt hat’r sich vun dr Kischt entfernt un is vun dort wiedr gegr die Kischt gang. Wann’r gement hat, er is dran, hat’r de Phol ghob un mit aller Kraft zugschlaa. Meischtns newedran... Des war zum Lache, weil manchi sogar die Richtung ganz verfehlt han. Dann is e anre drankumm un so weitr, bis mol eene de Topp doch getroff hat. Mir Kinnr un aa viel großi Leit han zugschaut. Wie alles rum war, han se de Kokosch  rausghol un sin drmit ins Wertshaus. Dort hat die Wertin ne gschlacht un Paprikasch gekocht. Bis des fertich war, hat die Gselschaft fleißich Karte  spielt un Raki getrunk. Des war am Aschrmitwuch, am erschte Taach in dr Oschtrfascht un bis am Oschtrmontach nohmittach war im Wertshaus ke Musich mehr.