zur Druckansicht

A Bild for die Motter in Russland

Des Bild hat die Motter widde vum Russland hemgebrung. Foto: privat

A klener Buh war ich domols noch, als sich mei Gschicht zugetraa hat. Es warAdvent a Jahr nou um Kriech, somit sin's mehr wie achtunsiebzich Jahr dere Zeit vegang. Domols war mei Motter noch im Uralgebirg in Russland verschleppt un mei Vatte war in de franzsesischi Gfangeschaft. Mei Großeltre han far mich gsarcht. Erinnre kan ich mich noch, daß mei Großmotte mich geruft hat un me a Kaart gewies hat, uf dere paar Werter gschtan han un gsaat hat: „Die Kaart is vun Deine Motte aus Russland“. Es waar nou elf Monat 's erschti Leweszeiche vun ihre. Ich han die Kart in mei Hand koll un angschaut. Was die Kart domols bedeit hat, han ich noch net begriff. Aa vun meim Vatte is a Brief bei uns ankum; do war a mit Bleischtift gemoltes Bild debei, iwer des ich mich am meischte gfreit han. Mei Vatte war Schtenmetz un hat scheen mole kenne.

In de Adventszeit waar alli marits um halwe sieweni Rorate in de Kirch. Domols war ich 's erschti Jahr Messdiener. Wann ich an de Raai war zu ministriere, do war aa mei Kumerad, de Franzi dran; do sin me mit nanner gang. Es war noch schtockdunkl – im Darf hat's domols noch ka eletrisches Licht gin – un mi han schun a bisl Angscht katt, am meischte vun de bellende Hunde. In de Sakristei hat schun 's Petroliumlicht gebrennt und de Kirchevatte (Messner) waar a schun dou. Nou is aa de Pharre kum. Mir Messdiener han uns des Messdienergwand angezou und de Kirchevatte hat um Pharre kolf anziehn. Nou is 'e die Kircheglocke leite gang. Wie 's zu leite angfang hat sin mir mit um Pharre in die Kirch nin gang. Uf 'm Hochaltar han vier Kirze gebrennt une de großi Kuppl hat's Ewichi Licht durch de roti Glaszylinde geleicht. A de Adventskranz mit vier Kirze hat une  de kleni Kuppl ghong. Die Kircheorgl hat mit ihrem schene Klang de Kicheraum ausgfillt un die Sänger han angfang zu singe.

Die Advendszeit is rasch vegang un de Heilichi Owed is immer näher gerickt. Mir Kinner ware schun arich neigierig, was 's Chischtkindl uns bringe werd. Nou war doch mol de Heilichi Owed dou. Es is schun duschper war, wie ich vum Spiele hem kum sin un durch 's Kammerfinschte de gschmickti Chrischtbaam mit de brennete Wachskirze gsien han. Mei klenes Herz hat ankfang zu kloppe var Freed. A echte Tannebaam waar mit rotbackiche Äppl, bonzierte Niss un Franzlzucker gschmikt. Uner um Baam hat a Wintermantl, Winteschuh, gschtrickte Händschich un die Briefe vun meine Eltre gelee. Alles han ich glei anpropiere misse; alles hat gepasst. Mei Großvatte hat mir die Weihnachtsgschicht vargelest, die mir gut gfall hat. Am Owed han ich lang ufbleiwe dirfe un zum erschte mol mit meine Großeltre in die Mitternachtsmesse gehen. Die Kirch waar am Hochaltar mit Tannebäm gschmickt, an dene Strohstern ghängt han. De Kirchechor hat mit Orgelbegleitung scheene Liede sung; am scheenschte hat mir awer des Lied „Ihr Kinderlein kommet“ gfall, do han ich mich angered gfielt. Am erschte Weihnachtstaa nou de heilich Mess sin mer an de Marienaltar gang un han die Weihnachtsgrippe angschaut. Die holzgschnizte Figure, Maria, Josef, die Hirte un die drei Kenich  han zum  Christkindl gschaut, aa die Schof un Ochs un  Esl ware newe dran. Un noch etwas han ich gsien: 's Chrischtkindl hat uf Stroh gelee. Des hat me leed getun un ich han me gedenkt, ich bring um Jesuskind a weiches Fedekisse. Mei Großmotter hat mich awer devun abgebrung; sie hat gsaat: „Aa in Betlehem war's Chrischtkindl uf Stroh gelee.“

Nou Weihnachte is de Darffotograf kum un hat a Bild fun mir mit dem neii Wintemantl, de Winteschuh, de Händschich un um Chrischtbaam newe mir gemacht. Nou paar Tää ware die Bilde fertich. Mei Großeltre ware stolz uf ihre Schitzling un han gsaat: Jetzt schreib me Deine Eltre, uf Russland deine Motter un deim Vatte in die Gfangenschaft. Da ich noch net schreiwe han kenne, hat mei Großvatter mir die Hand gfiert un die Werter gsaat, wie me se noch heint lese kann: „Hier komme ich zu Dir, liebe Mutter, lieber Vater. Dies ist der Mantel mit den goldenen (bronzierten) Knöpfen, den ihr mir kaufen wolltet, wenn ich in die Schule gehe. Des Bild hat mei Motter vun de Russlandveschleppung widde mit hem gebrung. Do kann man's gsien.