zur Druckansicht

Dorfmusich in der Heimat

Die Knabenkapelle Alexanderhausen unter der Leitung von Jakob Henzl, 1936 (Quelle: Heimatbuch Alexanderhausen, 1987, Seite 278)

Nikolaus Tullius mit seiner Frau auf Urlaub in Hawaii im Jahr 2012.

De Nikolaus (Nick) Tullius stammt vun Schandrhaas, lebt awer schun seit iwer fufzich Johr in Kanada. Iwer sei Lewe hat’r e intressantes Buch gschrieb mit’m Titel „Vom Banat nach Kanada“. Des Buch is vor zwaa Johr uf englisch un uf deitsch erschien. De Dokter Gehl hat’s in der Banater Post vorgstellt. Jetz is des Buch aa ins Rumänischi iwersetzt gin. De Nikolaus Tullius hat schun mehrmols for die Mundartseit gschrieb. Desmolrum hat’r zwaa Erinnerungsstickle an sei Jugendzeit im Banat ingschickt. Lang is es her, awer unser Schreiwer is emmer e Banater Schwob geblieb – aa in Ottawa.

Elektrische Strom han mer im Dorf noch kene ghat, in de frihe fufzicher Johre. Manchi Leit han noch e Grammaphon vun Amerika ghat, so eene, wu mr uffziehe hat misse. Die meischte Battrie-Radios han die Leit im 1944er Johr ins Warschhaus (Gemeindehaus) abfiehre misse un han se dann nie widdr gsiehn. Wann die Junge zammkumm sin, meischtens alli vun em selwe Johrgang, han se entweder irgendwu im Gras gsitzt oder sin uff dr Gass rumspaziert un han drbei Lieder gsung. Alti Volklieder sin do gsung gin, awer aach neie Schlager, uff Deitsch un uff Rumänisch.

So wie anri schwowischi Derfer hat aa Schandrhaas e Blechmusich ghat. Im Kriech sin die Musikante ausnanner geriss gin; mer hat net mehr gwisst, wer derhem war, wer villeicht irgendwu im Gfängnis gsitzt hat oder in dr Salzgruwe gschuft hat. Nor ganz wenichi han gewisst, dass e phaar Musikante schun bei de „Original Donauschwaben“ in Minchen gspilt han.

An eme schene Neijohrsowed, wie mer aus dr Kerch rauskumm sin, hat die Blechmusich vor dr Kerch a phaar Stickle gspilt, zuletscht de „Alte-Kameradenmarsch.“ De Kapellmeister war de Stemper Vettr Hans, un er hat genuch Musikante zammgebrung for die alti Neijohrstradition weiter fiehre. Irgendwann hat‘s aach widr a Streichmusich gin, un die jungi Generation hat angfang die Inschtrumente zu lerne. Ich kann mer awr bis heit noch net erkläre, wie des später kumm is, dass so villi Kinner, meischtns Buwe, e Inschtrument spile gelernt han; so wie ich aach. Weil se bei dr Feldarweit nimehr gebraucht sin gin, hann se sicher mehr Zeit for Anneres ghat.

Beim Grawisch-Lehre han der Mischko un der Hilli Akkordeon spile gelernt. Des hätt ich aach gere gemacht, awer leidr hat des Inschtrument zuvill Geld gekoscht. Awr e Violin, also e Geij, han mer noch im Haus ghat, weil mei Vattr aach mol in ener Streichmusich gspilt hat. De Grawisch-Lehre hat mich also anghol, for mich des Geije zu lerne. De Lehre hat scheinbar alli Inschtrumente gspilt, awr ganz sicher Klavier, Akkordeon un Violin. Erscht mol hatr immer unsre Geije nohm Klavier gstimmt. Dann han mer alli zwaa zamm-gspilt, manchmol aach alli vier. Vun de Lieder, wu mer in unsre Violinstunde gspielt han, war „Kleines Mädchen von Hawaii“ ens vun mei liebschte, un ich han’s bald ohne Notte spile kenne. Natierlich han mer späder noch a phaar Walzer un Polkas gspilt. Die ville Iwunge aus dem Heft vun Morawetz in Temeschwar han ich drhem immer widr spile misse.

Oft han ich meim Vatter sei mit dr Hand gschriewene Notte dorchgeblättert. Wenigschtens zwaa Stickle drvun han ich dann aach gspilt: De „Donauwellen-Walzer“ vun Iwanowitsch un „Du schwarzer Zigeuner“. Im Haus han mer aach a gedrucktes Musichbuch ghat, mit Notte un Text vun ville Liedr. Vun dort han ich nor een Lied selwer glernt, des „Schlesierlied“: „Wir sehn uns wieder, mein Schlesierland, wir sehn uns wieder am Oderstrand“. Des hat mich so traurich gmacht, aach wann ich net gewisst han, was mit dem Land passiert is. Ohne Notte han ich des vill uff dr Gass gsungeni Lied „Nach meiner Heimat zieht’s mich wieder“ gspilt, meischtens wann ich etwas gtrunk han, was awer sicher net oft vorkumm is.

Mei Vatter hat beim Klein Vettr Matz des Geije gelernt, wie so villi Kinner aach noch in de fufzicher Johre. Villi drvun ware im Schulorchester; mit dem ware mer bei jedr Schulfeier drbei. Sogar in Bugarisch (Bogarosch) han mer emol a Gaschtvorstellung gin.

Zuletscht mecht ich noch erwähne, dass in Schandrhaas irgendwann sogar Kammermusich gmacht is gin. Die Mitgliedr vun dem Quartett ware de Lamoth Pharre (1. Violin), de Kantorlehre Sieber (Cello), de Kaplan Nikolaus Muth (Laute) und Sepp Brandl (2. Violin).

Es is schun komisch, wie mr des ganzi heit in de Kopp kumm is. Mir ware unlängscht im Urlaub in Hawaii un han dann im Flieger gsitzt un uff de Abflug gewart. Un weil mer jetz in dem Alter sin, wu des hechschtwahrscheinlich unser letschter Besuch uff dere scheni Insel is, is mer pletzlich des aldi Lied in de Kopp kumm. In de sechs Flugstunde bis Vancouver han ich de Gedanke an des Lied net loskriet (un des Ganzi uffgschrieb).

So is des Lewe. Noh so langer Zeit war ich endlich selwer in Hawaii, awer des „Kleine Mäd-chen“ von domols war jetzt schun älter un war mei Frau, die was ich vor 40 Johr gheirat han. Ich war froh un doch aach traurich, weil des Lied irgendwie uffs ganzi Lewe zutrefft: „Kleines Mädchen von Hawaii, leise sag ich dir goodbye...“