Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.

E Glogewitzer Schneidermaaster vezehlt

Hühner vor dem Hausgarten der Familie Csonti in Billed im Sommer 2013 Foto: Hans Rothgerber

Als Leiter des Forschungsbereichs „Donauschwäbische Dialektologie und Volkskunde“ am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) in Tübingen musste ich zuerst Material für die geplanten Wörterbücher sammeln und befragte in den Jahren 1987-2004 Mundartsprecher. Es entstanden  über 850 Tonaufnahmen mit über 1000 Gewährspersonen in Deutschland und in ganz Südosteuropa. Ich begann mit dem Wortschatz des Schneiders und der Näherin, und
eines der ersten war das Tonband 10 A (im Archiv des IdGL), das ein ausführliches Gespräch mit dem Glogowatzer Schneidermeister Anton Schaudenecker enthält. Wir trafen uns nach vielen Jahrzehnten wieder  1987 in Geretsried.

Seit der Ansiedlung der deutschen Bauern im 18. Jahrhundert gab es in Glogowatz immer auch Handwerker, je nach den gegebenen wirtschaftlichen Anforderungen. Am Anfang waren es wohl nur Schmiede und Wagner, Maurer und Zimmerleute, Tischler, Schneider (insgesamt 37 bekannt und 9 „Pretschlweiwer“, die Hauben anfertigten) und Schuster. Es folgten bald Müller, Weber und Seiler, Spengler, Schlosser und Korbflechter. Je mehr sich die Gemeinde erweiterte, desto mehr Fachleute fanden im Dorf und in seiner Umgebung Beschäftigung. Zimmermaler und Mechaniker kamen erst später hinzu.

Hans Gehl

Un jetz vezehlt uns der Veder Andan aus seim Lewe – alles so wie in Glogewitz:

Ich bin im tausendneinhunnertvierunzwanzicher, am finfzehnten September (15. September 1924), zwelfjährich (geboren 1912), in die Lähr gange uf Arad zu em Schneider-maaster, zu em gewissenem Stein Stefan. Un in 1987 hab ich 62 Arweitsjohre ghat un wor schun vierunsiebzich Johr alt. Där Maaster war e Ungar, aso war e Schwob, awer hat net Deitsch gekännt, un ich hab net Ungarisch gekännt. Es war e bissl schwierich fer mich, wam-me hat was wolle sage, hat me's immer misse zeige, so mit de Hand. So wie me schun mit an Stumme räd, was net räde kann, was ke Sproch net kann. Natirlich, montags in de Fruh hamm da schun so zehn-zwälf paar Schuch gwart fer putze, un dann die Wärkstatt sauwe mache, un dann ufwasche un so weider un so furt.

Un so ungefähr in e drei Monat was hab i schun a bissl rumgequatscht ungarisch. Ich hab viel vekährt gsacht, awe sie hänn mi doch vestannne. I wor so a klaaner Spitzbu. I wor zwälf Johr alt. Un so staat hab i mi halt dann eiglebt. Un wor dort bei ehn dann vier Johr, bis in siewenzwanziche (1927).
Un dann wor bei uns so a großer Hagl, so Schloße, wie me sagt, e Schloßejohr. Is alles zammgschlage gwäst, die ganz Fecksung ufn Fäld, alles ... fe die Ross wor nicks, fers Viech wor nicks, un fe die Leit wor nicks.

Unoh hat de Maaste gsacht zu mie, horch mol Toni, ich kann die halt net bhalde als Gsell, mei Bruder is jetz aa arweitslos, un ich muss dänn Arweit gäwe. Noh, was soll i mache? – Geh un such de Arweit. Är hat me e Hose gschänkt un en Aazug als Belohnung, weil ich bei ehn garweit hab un Lährling wor. Unoh hade gsacht, jetz muscht du dei Brot selwe vediene.

Ich hab dann in Härmannstadt e Platz als Gsell gfunne bei de Maaster Kunz un Weiger. När acht Monåt håb ich bei ihm garweit, bis är zahlungsunfähig wore is. Un mir hänn ehn verklagt. Un ich hab dann die zwaataused Lei vun ehn nochgezahlt kriegt, un so is des halt dann gebliewe.

Unoh hab ich in de Stadt Arad acht Johr als Gsell garweit. Awer dann hab i gedengt, so geht des net weide. Ich hab jetz schun siewe, acht Johr als Gehilf garweit, jetz muscht mol prowiere, dich sälbstendich mache. Ja, awer ich hab misse e Priefung ablege. Dann hab ich eigereicht, fer e Priefung mache; bin durichkumme ... Aso, ärscht wor sie praktisch un dann teoretisch. Un geprieft henn Beamte vun de Arweitskamme, theoretisch. Mir worn unse drei, aso Gott sei Dank, hab ich sie elaa iwestanne. Unoh hab ich halt aagfangt, gäl, selbständich mich zu mache (1936), un hab dann aa garweit, bis anunvierzich (1941), gäl.

Un es hat geklappt, gäl, bis der Krieg is ausgebroche. Bin ich dann eigezoge worre glei. Der Krieg is ausgebroche in Rumenjen an einunzwanzichschte Juni (1941) un in Juli hamm sie mich schun eiberufe bis in vierunvierziche (1944). In ärschti Johr war ziemlich, war ich bei der Kawalleri. Ich hätt ja noch net selle, awer die was ke Geld hänn ghat fer sich rauskaafe, sin eiberufe worre. Aso bin ich eigruckt un war dann eigruckt in Russland.

Un des hab i schun gmacht, wie mer in Krieg worn, dort haw i auch net breiche vornedraa gähe. Ich hab im Einsatz net misse mitkämpfe, nur imme gnäht, jä, fer die Offiziere gneht. Ich wor bei de Rumäne eigruckt. Na ja, un dann is der Rickzug aagange, gäl. Un dann sei-mer zurick, sei-mer bis in die Krim kumme. Dann is die Krim aach abgspärrt worre, in dreiunvierzich in Oktowe (Oktober 1943). Un mir henn Rickzug gmacht vun Kaukas bis ..., aso mir hänn jo net gwisst, wu's hiegeht, aso Rickzug, Rickzug. Wie mer in de Krim aakumme, sagt de Haupmann zu mir, nochdem me vier Nächt Rickzug ghat henn:
„Toni, sofort färtich mache, du gehscht glei weider!“ Noh hab ich mich gmäld un hab gsacht: „Naa, Härr Hauptmann, ich mecht doch wenichschtens aa Nacht schlofe.“

„Naa“, sagt är, „nicks, du schauscht, dass't weidekummscht.“ Unnoh bin i nochmol hie un hab gsacht: „Härr Hauptmann, ich mächt halt aahalde, är soll mi doch dolasse, noch a Nacht wenichscht schlofe!“ Ich hab jo net gwisst, wu's hiegeht.

Noh had e gsacht: „Horch mol här, ich will ke Wort mähr häre, sunscht... Du gehscht un steigscht uf un fort mit dir!“

Jä, mer sein noh haamgfahre, sein vun de Krim raus un sein bis in die Moldowa kumme. In de Moldowe wor me dann gläge. Noch uns is niemand mähr rauskumme. Un an Silwästeowed, uf vierunvierzich (31. Dezember 1943), wor ich dann dehaam in Lugosch. Unoh hämmer do unse Sache veschafft, so e Urlaubsschein, un sein dann iwer Neijohr haam. Unoh bin ich zurickgange uf Lugosch, unoh hat de Hauptmann gsacht: „Wannscht mer an Mantl machscht, die Woch, wärscht abriste, unoh kannscht haamgehe.“ So wor's, ich hab den Mantl gmacht un hab abgrist. Jä, un dann bin ich entlasse worre, an siewete Jenner vierunvierzich (7. Januar 1944), un wor dann des Johr dehaam. Un dann hab ich wiede mei Gewärbe (Gewerbeschein) rausknumme un hab weide gårweit, bis finfunvierzich.

Un in finfunvierzich, an dreizehnte Jenner (13. Januar 1945) hänn sie uns uf Russland verschläppt. Un in Russland hab ich aa wieder 's Glick ghat, weil ich die Schneiderei.., hab ich mei Lewe davon gebracht. Weil ich hab dart mit dene eisene Begleise gebieglt. Un die sein allweil gschwind kalt worre. Unoh haw ich misse arich oft in die Kuchl gehe, ins Feier stecke fer ufwärme, unoh is allweil was abgfalle in däre Kuchl. Der Koch war e Deitscher. Hat er allweil gsacht, kummscht in 're halbe Stund wieder, dann fallt was ab. Ich war eigetaalt, fer der Mannschaft ihre Sach ausrepariere, die was in Schacht arweidn. Dart worn lauter Deitsche. Aso die warn vun Sathmar, warn aa vieli, die hänn ja ka Deitsch mähr gekennt, awer die warn aa verschläppt, genauso wie mir.

Wie die hänn gsehn, dass ich aa was annerscht kann wie Hose repariere, noh is mol der aani Offizier kumme un hat gsacht, jetz machscht mal fer mei Frau en Mantl. Ja, awer natierlich vun unsere Kutze, vun unsere Decke, weil sie hänn jo nicks ghabt. Die (Russen) warn ja so arm in finfunvierzich (1945), des muss me ährlich sage. Noh is der aani Offizier kumme, hat gsacht, jätz machscht mer mol en Anzug. Awer ke Zugeher hab ich net, da gehscht zum Magasinär. Där soll der e Leintuch gewe un e Strohßack un e Matratz. Un des nehmscht, des eini wärd groo, des anri wärd weiß, wie des schun war. Un vun dem nehmscht du Zubeher un machscht Steifleimet un Futter. Machscht mer en Anzug. Hab ich gmacht. Dann is der Offizier zuärscht kumme, un die Mannschaft is halt zurickgebliwe. Die hänn misse ihrne Sach sälwer mache. Zahlung hab ich ja kriegt vun Lager als Lagerschneider, awer garweit hab ich halt fer die Offiziere.

Ich hab noch zwaa Mitarweiter ghat. Da war aa e Frau, die war vun Sathmar un ihr Mann war aa vun Sathmar, aso die hänn mitgholfe. Des wor e glärnti, gudi Damenschneiderin, un die hat dann fir die Damen garweit. Un aan häm-mer ghat, där wor dehaam aa schun sälbstendich, där hat dann mit mir garweit, gäl? Unoh spede wor viel Arweit, noh häm-mer noch aan dezu kriegt. Wel mer hänn jo misse doch fer die Leit  ab un zu mol was mache, gäl? Un so hab i halt mei Lewe dort durichgschlage, durich die Schneiderai. Weil schunscht, ich waaß net, wie-n i noh wärt noch amol haamkumme. (Er war schmächtig.)

Un wor dort bis en finfte August tausentneihunnertachtunvierzich (5. August 1948). Noh bin ich haam. In Russland hab ich meischtns fer die Offiziere gnäht, in de Schneiderei dort. Mir worn jo unse drei Mann, aso häm-mer fer die Leit aa e bissl misse mitmache, weil die hänn mer net kenne so nacket so rumlaufe lasse. Was hänn die Leit aagezoge damals? Die hänn alles vun dart kriegt, vun Magasee. Des wore hauptsächlich Kufeika (wattierte, gesteppte Arbeitskleidung, von rum. pufoaică) un Wattehose, in Winder un in Summer, un Gummistiefl mit Fetze.

Worn sogar Ärzte, was Fätze an die Fieß henn ghade. Weil die hänn die Stiefl vekaaft, wann sie gekännt hänn, weil 's wor großi Hungesnot die ääschti Zeit, gäl? Un ufn Kopf hänn sie so russischi Sache ghat, gäl? So e Kaske (Helm, von rum. cască) owedriwwe. Weil sie in Schacht meischtns garweit hänn. So e Kaske, wie sagt me, so e blechene Kapp owedriwwe, gäl? Un e Lampe da vornedraa hänge ghat, gäl? Aso, wie sie schun in Schacht arweit.

Wie-n i dann haam bin kumme, noh wor jo där aani Akt rum, gäl? Aso na haw i mi wiede beworwe um e Schneiderai, gäl? Naja, noh hab i halt dehaam garweit e Zeit lang. Unoh spädehie hab i schun ... Naa, die Maschie hab i jo noch ghat, die hänn sie mer net wäggnumme.