Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.

Die australischi Wäschmaschin

Des aldi Bild hat uns de Leopold Schmidt aus Reutlingen zugschickt. Entstann is es im Johr 1936 in Schini (Tschene) im Baurehof vun Susanna und Karl Weichand un es zeicht etwas, was selmols ganz außergewehnlich war. Ehre Kuh hat nämlich drei Kälber geworf un die han sich ganz gut gemach.

Vum Gärtner Martin sin scheni Stickl in Neipetscher Mundart eingetroff. In seim „Heimatblatt“ han alli Wortforme gepasst und ware deni Leit verständlich, awer die „Banater Post“ schreibt for alli Banater Schwowe, un do misse die Texte schun etwas bearweit gen, dass se halt alli Leser verstehn. Freilich losse mer die wichtichschti moslfränkischi Besonderheite bestehn.

In Neipetsch war des die „Bauremundart“, un die Handwerker han in e halwer hochdeitschi Umgangssproch gered. Ganz ähnlich war die „Bauremundart“ in Werschetz annerschte wie des „Tschoglerischi“ vun die Herrischi, die was mit ihre altmodischi schwarzi Hiet ins Wertshaus uf de Berch gang sin. Vun unne han se mit ihre schwarze Gwänder un mit deni Hiet wie Kraake ausgschaut. Des Wort „tschoglerisch“ kummt vun ung. csóka, 'Dohle' (schwarzer Rabenvogel), weil der altmodischi Hut aach „Dohle“ gnennt is gen.  

De Gärtner Vetter schreibt noch, dass er im 1955er Johr in Kleinschemlak, eener Tochtergemeinde von Liebling, gebore is un aach noch perfekt sei moslfränkisch-baurischi Mundart rede kann. Schreiwe is etwas anneres, awer wann die heitichi Stickle gut ankumme, kann er gere noch etwas schreiwe. Also, mir han die Stickl gut gfalle un mer warte noch uf annere. Als erschtes lese mer jetz iwer:

Die australischi Wäschmaschin

Vor ville, ville Johre, hot et [es] sich ergenn, dass die Susi on de Pheder a neiji Wäschmaschin aus Deitschland kricht han. Des wor angeblich a Wunnerwerk von Maschin. Die hot gewäsch wie jedi Wäschmaschin halt aach, åwer die hot die Wäsch aach gleich gschleidert, ohne omzurahme, ohne omzustelle, alles automatisch. Des beste kommt åwer noch: Die Susi hot am Waschtaach des Wasser nimmi em Kesslhaus heiß mache misse! Des hot die Maschin aach alles ganz allaan gemach. Alle Leit, die wu des Wunnerwerk schon gsiehn han ghat, han vieli gsååt, dass se des net glaawe kenne.

En der Woch bis zum Waschtach hot et Susi die Beschreiwung von der Maschin von ganz vore – naja, von fast ganz vore – bis hinnehin geles, dass et halt waaß, wu des Waschmittl nenkommt on iwerhaupt waaß, wu mer die Maschin an- on ausmacht. Die ville Programme hot et wechlosse welle, net dass et noch was kaputt macht an dem gude Steck.

On noh es der gruße Tach komm: Die Wäsch en die Maschin, Wasser ofdrehe, enschalle, on fertich wor et Susi. Jetz hätt et de Herrgott e schiene Taach sein losse kenne, on en sei Blummegarte gihn, åwer dem Wunnerding hot et doch net su getraut ... Alleritt wor et vor der schieni Wäschmaschin gstan on hot andächtig zugschaut. Et wor wie hypnotisiert von der Tromml, wie die sich immer em gleiche Takt, schien langsam, gedreht hot. On su ruhich wor die! Wie wann e Kätzl spennt.

Noch aaner Weil, des Susi wor grad em Hoff, hot etwas ganz hart gscheppert. On wie aus de Wäschkuchl wieder e ferchterlichet Gerumpel komm es, hot et Susi laut gschriee on es nengelaaf. Do hot et fast de Schlach getroff, wie et gsiehn hot, wie die Maschin wie a Usterhas dorch die Kuchl ghopst es. Des Susi es noch schnell zweschn des Teiwlsding on die Mauer, on wor aach schon engequetscht, wie de Pheder komm es on de Stecker gezoge hot.

Des Kathi von newedran, die Nochpersch, die wu of des Gschrei hin aach zu Hilf komm es, hot denne zwaa de Rot gen, doch e Elektriker zu holle, fer die Maschin repariere. Des han se aach gemach. De Matz es komm on es die Sach aach gleich „systematisch“ angang. Er hot de Schalter ausgebaut, de Strom gemess, gsucht on gsucht, on wu er an su a Brocke komm es, iwwer de was mer heitzutach „Elektronik“ soht, hot er när gemaant: „Leit, do kann mer nicks mi mache. Ich bau se eich zamm, noh kennt dier widder wäsche. Gegen des Hopple kennt mer a klaani Mauer om die Maschin mache, dass se halt fest stihn bleibt dren.“

Su han se et aach gemach. Vill Zement on a Haufe Eise han se en de Betonsockl nen, dass die Maschin jo net ausbreche hot kenne. Wie se noh widder gewäsch han, on die Maschin fertich wor, do wor de Sockl aach noch ganz. Die Maschin wor åwer widder en der Metti Wäschkuchl gstann! Die es iwwer de Sockl gsprung wie e australischet Känguru aus seiner Motter ihrem Peidl! Des wor et noh aach gewes, met dem Wunnerding. Wär die Maschin net su schwer gewees, hätt de Pheder se gleich naus bei de Schinner geprong, of ‘d alte Eise.

On wann dann net de Seppi, der wu jo en der ganzi „Stadt“ (Ortsteil von Uibetsch) die Uhre repariert hot, beileifich die Beschreiwung von der Wäschmaschin von Anfang an gelees hätt, on die Transportsicherung rausgemach hätt, tät die Maschin heit noch dort stihn – oder dorch die Wäschkuchl hopse wie e Känguru…