Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.

De Vettr Toni vrzählt aus seiner Jugendzeit

Schweinezucht von Anna und Barbara Michels aus Giseladorf. Einsender: Josef Michels

Anna Maraschki hat uns schun mol vrzählt, wie’s frieher war in Josefsdorf. Jetzt schreibt’se dedriwer, was de Vettr Toni so alles in seiner Jugendzeit − un des is schun lang her − erlebt hat.

De Vettr Peter war e Großbauer. Sei Knecht war oweds immer mied un hat net kenne mitkumme for am Owed vor Phingschte Stroh straue. Er hat sich im Tuwakschop uf de Waa glet un fescht gschlof. Wart, han mr gsaat, du werscht des bieße. Dann han mr den Waan mit Leibskräfte ganz langsam uf die Gass gschob. In dr Frieh, wie die Bäsl Wawi den Knecht wecke will, is’r fort. Do ruft die Bäsl Agnes vun iwr dr Gass: „Eier Knecht schloft ufm Waan, do newr dem Brunne am Eck!“ Natierlich war dann die ganzi Gass gleich lewendich for schaue, wer de Phingschtlimml is.

***

De Vettr August war e alte Wittmann. Mir schlechti Buwe han ihm alli oweds vor seim Fenschter e Ständchen gsung: „O du liewe Augustin, Geld is weg, Weib is weg, alles is hien!“ Er hat sich iwr des natierlich stark geärchert. Eemol oweds macht de Vettr August des Fenschter uf, bedankt sich for des scheni Lied un bitt uns, mir selle net vrgesse for alli oweds singe. Ja, was denkt sich denn der alte Mann, dass mir nicks zu tun han? Un es letschti mol war gsung. De Vettr August war dann die Nachtstehrer los.

***

De Vettr Karl hat jeds Johr die meischti Ente im Dorf ghat. Morjets hat er se runner ins Tal ins Wasser getrieb, oweds han awer immer drvun gfehlt. Die Bäsl Liss hat aa ihre Ente täglich in die Kaul getrieb, awer die ware oweds immer alli do. De Vettr Karl hat se schun mit Farb gezeichlt, awer sie sinn immer wenicher gin.

Die Bäsl Liss hat sich sogar geprahlt, dass se schun vun de jungi Ente schlachte kann. Do hat de Vettr Karl uns Buwe e Raki vrsproch, dass mer de Bäsl Liss oweds singe selle: „Katscheliss, willscht Entebradl? Die Katsch, die war em Schneider Karl. De Schneider Karl war net faul, un haut der Liss die Katsch ufs Maul!“

Vun do an hat die Bäsl Liss net jede Tach Entepradl gess, un em Vettr Karl sin die Ente geblieb. Des Lied hat gewirkt.

***

Mei Vatr war Schmied un hat mei zwei ältri Brieder aa Schmied glernt, weil doch so vieli Baure im Dorf ware. Ich war de Klenschte un sollt Schneider lerne. Dann, im 1914er Johr is de Kriech ausgebroch un mei Meister is in de Kriech. So is es kumme, dass ich dann aa Schmied han lerne misse. ’s hat sich zugetraa, dass ich dem Vettr Jakob sei reparierti Holzhack hemtraan han misse. De Vettr Jakob war grad in der Kuchl un hat sich’s Nachtesse hergricht, weil sei Bäsl Kathi im Stall die Kuh gmolk hat. Es war vum Mittach Bohnezuspeis iwrich geblieb. De Vettr Jakob hat am Tisch gstann, hat sich die Zwiwle in die Bohne gerieb un dorchenanner gmach.

Die Bäsl Kathi is rinn kumm, hat den Stuhl vun hinerm Vettr Jakob gholt un hat mich sitze ghescht. Uf des will de alte Mann sich bequem mache un esse. Do war awer ke Stuhl, de Vettr Jakob is ricklings uf de Bode gfall un hat mit de Fieß an den Tisch gschlaa, dass die Bohneschissl runner gfall is, ehm grad ins Gsicht, uf sei großer lange Schnauzer druf.

Leit, ich kann eich saan, wie der do gelee hat; sei Lebtach war er noch net so ruhich. Ich in meiner Angscht bin ufgsprung, for erschti Hilf leischte. Ich han awer bemerkt, dass nicks passiert ist, außer dem Bohnegsicht, des was noch wieschter (hässlicher) war wie sunscht. Weil ich doch net lache han kenne, sinn mer nor so die Träne nunnerglof. Die Bäsl Kathi, die an dem Unfall schuld war, hat sich net getraut for lache. Ich han schnell gschaut, wu de Zimmermann ’s Loch glosst hat un sin fort. Noch heit stell ich mer de Vettr Jakob vor, mit deni Bohne im Schnauzer.

***

Unsre scheni Schwowemädle, die aach ufm Feld garweit han, ware immer sunntags beim Tanz in ihre scheni Tracht. Sie han nie gezeigt, dass sie mied ware. In dem Tanzsaal han se im Halbkreis gstann, ens schenner als es anri un han als in der Pause e Volkslied angstimmt. Es stolzeschti war es Lissi. Niemand vun uns hat sich getraut, dere e Bussl gin, weil do hätte beim Nochber die Scheiwe gscheppert.

Es Lissi hat de Matz gere ghat, awer der hat’s Keglscheiwe net losse wille. Mir Kullegre han ne dann
eifersichich gmacht, un eener noh em anner hat mi’m Lissi getanzt, so dass de Matz nimmär an die Reih kumm is. Des wor e Lehr for de Matz, so dass er ’s Keglscheiwe dann glosst hat. Vun do an war er de erschte beim Lissi, wann de Tanz angfangt hat. Später, wie se schun verheirat ware un de Kapellmeister gruft hat: „Männertanz!“ is de Matz mit großi Schritt zu seim Weib un hat eemol um de Tanzsaal getanzt, bevor die anri Männer sich iwerleet han for ihre Pflichttanz erfille.

***

Unser Nochber, de Vettr Friedl, war Tuwakbauer un e großer Raacher. Sei Tochter, ’s Gredl, hat sich immer bei uns beklaat, dass ihre Vatr jede Morjet sei gschniedene Tuwak im Beidl han will, bevor er in de Acker fahrt. Mei Bruder Hans hat vum Gredl als Tuwak kaaft, so schwarz, weil es verbot war. Ich han mei Lebtach net graacht. Im Kriech un in dr Russland-Verschleppung bin ich leichter auskumm, un drum bin ich aach so alt gin.

Mir han em Gredl versproch, e Tuwakschneidmaschin zu fabriziere. Gsaa un getun. Des Patent hat geklappt un bal han mer sogar Geld drmit verdient. Unser Vatr hat drfun nicks gwisst, sunscht hät’s Hiwax (Prügel) gin. Unser Gschäft is awer net geheim geblieb wie versproch un is dem Tuwaksagent zu Ohre kumm.

An em schene Tach is dr Tuwaksagent mit em Schandar (Gendarm, Dorfpolizist) vorm Tor gstann. Unser Hund, e Spitz, war stark schlimm, wann er so Fremdi gsiehn hat un hat aus Leibskräfte gebellt. De Besuch war freilich weger der Tuwaksmaschin. In der Zeit, wu mei Bruder die Herrschafte ringlosst hat, han ich die Maschin gholt un in die Hundehitt gworf.

Die zwei han des ganzi Haus uf de Kopp gstellt un ausgsucht, awer nicks gfunn. Do saat de Tuwaksagent zu mir: „Wu hascht se? Ihr seid an-gezeigt.“ Weil der Hund wieder an-gfangt hat zu belle, saa ich: „Im Hund sei Loch!“ Do saat’r druf: „Mach mit uns ke Bojakre (Gespött), mir kumme wieder!“ Natierlich han mer dann die nitzliche Erfindung misse wegschaffe un vergesse.