Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.

Wie’s war un wie’s net hätt kenne bleiwe

Schwäbische Häuser in Alexanderhausen. Foto: Archiv BP

Unlängscht han ich widdr an drhemm gedenkt, wie des alles mol war un wie’s sich verännert hat. Im Fernsehe han se grad driwwer dischkutiert, wie die Reiche immer reicher wärre un die Arme immer ärmer. Do kann mer uf de Gedanke kumme, dass es aach drhemm, grad in de gute alte Zeite, doch so etwas Ähnliches gin hat. Wie war’s in de Derfer korz vor‘m Kriech? Großi Armut hat’s kaum gin, awwr große Unnerschide schun. Manchi Familje mit villi Kinner han sich net gut gstann. Und dann hat’s reichi Baure gin, mit iwwer hunnert odr zwaahunnert Joch Feld. Des war so weit kumm, in de verzicher Johre, ’s war awwr am Anfang ganz annerscht gwen. Bei der Ansiedlung hat jede Baur e Session mit so zwaaundreißich Joch Feld griet. Des Feld hat de ältschte Sohn geerbt, des hat mer net ufteele kenne. Später hat mer des Feld uf mähr Kinner ufteele kenne. Außrdem hat mer des Feld vrkaafe kenne. Des war schun e Fortschritt, awwr dr Gleichheit hat’s nicks genutzt. Manchi han entwedr ’s Geld ghat, for sich mähr Feld kaafe, odr sie han sich des Geld vun irgendwu gelehnt un später zuruckgezahlt. Manchi han’s Geld vun Amerika gebrung, un han mähr Feld gekaaft. Manchi han kenne mit mähr Risiko lewe un anri han villeicht aach gschwindelt. A Zeit lang hat mer noch Feld kaafe kenne, villeicht vum Nochber, villeicht vun de Rumäner in Pesak.

Sie han alli vill un schwer gearweit, manchi villeicht mähr wie anri. Manchi Leit han awwr des Glick ghat, gsund zu bleiwe un anri han’s Unglick ghat, krank zu were. Wann jemand in dr Familje krank is gin, war mer manchmol drzu gezwung, Feld zu vrkaafe um dem Dokter zu zahle. So sin manchi Baure reicher gin un anri sin ärmer gin. Des is villeicht e Zeit lang gut gang, awwr dann is es soweit kumm, dass die Reiche ihre Kinner nor mit de Kinner vun anri Reiche verheirat han. Es heescht, dass in unsrem Dorf e armer Bu un e reiches Mädl han wille heirate, un weil die reichi Eltre se net gelosst han, han se sich umgebrung. Sie sin awwr mitnanner begrab gin. ’s war also so, dass es for arme Leit iwerhaupt net meglich war, aus ihre Armut rauskumme. Reichi Baure han ihre Kinner kenne in die Schule schicke, arme Leit han sich des net erlauwe kenne, aach wann ihre Kinner noch so gut gelernt han. Dann ware do noch die Professioniste. Die han sich meischtns iwr’em Wasser ghal, awwr reich sin se net gin un ihre Kinner han se aach net kenne in die Schule schicke.

Die Zuständ ware uf die Dauer aach for’s Land net gut. Wann die Reiche immer reicher wärre un die Arme immer ärmer, dann wärd die Mittlklass immer klenner, bis se ganz verschwind. Des han mer doch im „reale Sozialismus“ erlebt: Mir ware alli arm, nor die Kader (also die hechere Parteileit) han’s besser ghat. Die han dann ufs gwehnlichi Volk runnergschaut. Wie mer sogar in Temeschwar e ganze Summer lang ke Bier kriet hat, hat’s beim Jugendfestival in Bukarest gheescht: „Trink mer noch e Bier, ’s Volk arweit jo“. Un des ware nor die kleene Mitlaafer, die Große han alles zu esse un zu trinke ghat, un han ihre Urlaab im Kenich seine Schlesser in Sinaia un am Schwarze Meer vrbrung. Die han gelebt „wie Gott in Frankreich“, wie mer so gsaat hat. Wie de Unnergang vun dene „sozialistische“ Staate schun gezeicht hat, kann sich e Land ohne Mittelklass net lang am Lewe halle. Sogar eenfachi Mensche han des Unrecht gsiehn un dernoh ghandlt: „Die behaupte, dass se uns bezahle, un mir behaupte, dass mer uns anstrenge!“ An dem hat ke Erschte Mai un ke Dreiunzwanzichschte August etwas ännre kenne.

Die schwere Zeite noh’m Kriech han bei allem Elend doch schun irgendwie in die Zukunft gewies: Unser Leit han die Schule entdeckt. Weil mer ne alles weggholt hat, sin nor die Schule iwrich geblieb, for sich’s Lewe etwas leichter mache. Es hat gheescht: „Was er im Kopp hat, kann mer em net wegholle“. Do ware Berufsschule, technische Schule, Schule for Lehrer, ’s Lyzeum un die Hochschule. Un so sin villi Kinner in die Schule gang, so weit wie’s ne halt meglich war.

Ich menn awwr, aach vor dem unseliche Kriech wär’s iwwrhaupt for ärmeri Buwe un Mädle so gut wie unmeglich gwenn, aus ihre vorbestimmte Rolle raukumme un etwas Besseres erreiche. Heit tät mer’s wahrscheinlich „fehlende soziale Mobilität“ nenne. Des hätt aach ohne de Kriech net so bleiwe kenne, aus wenigschtens zwaa gute Grinde. Erschtns hätt mer mit de neije Maschine wenicher Leit gebraucht for des Feld verarweite. Neijes Feld is jo net drzu kumm, weil jede Quadratmeter schun angebaut war. Un zweitns hätt mer de Fortschritt net umhale kenne. Friher odr später hätt sich jedes Land entwicklt, unner e jede Art vun Regierung, kapitalistisch, sozialistisch, odr was immer. Drzu hätt mer awwr mähr ausgebildti (wann schun net ingebildti) Mensche gebraucht. So manchi wäre also uf jede Fall in die Städte gezoo, manchi wäre Arweiter gin, und anri wäre in vrschiedeni Schule gang, wäre Facharweiter gin, odr Beamte, Lehre, Doktre, Wissn-schaftler, sogar Inscheniere. Villi drvun hätte ihre Arweit in dr Stadt ghat un hätte aach dort gewohnt. So manchi hätte awwr sicher ihre Familje un Freind im Dorf net vrgess. Die hätte sich sicher ihre Haus im Dorf for e Ferienhaus ausgebaut, so wie heitzutach in Wolfsberg un Weidntal.