Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.

Wie’s friher war in Josefsdorf

Die Kerch in Josefsdorf is 1937, in dr Zeit vum Pharre Nikolaus Matyas, gebaut gin. Vorher hat’s nor e Bethaus gin. Foto: Werner Weissmüller

Wu’s die vieli Schwoweleit gin hat, zwische de Donau, de Theiß un de Marosch im Banat, dort leit aa die Ortschaft Josefsdorf. Unser Landsmann, de Klein Hans-Lehrer hat alles im Heimatbuch beschrieb, wie unser Ahne vor iwer hunnert Johr aus Elisenhain weger de Donauiwerschwemmunge uf Josefsdorf iwersiedlt sin. Sie ware eenich wie en große Familie, han schweri Zeite durchgmacht un uf freiem Feld ihre erschti Heiser ufgebaut. Un sie han die alte Sitte un Gebreich net vergesse.

Wie es bei uns war durchs Johr. Seit jeher han unser Ahne newer ihre vielli Arweit aa mol ufgheert un han gfeiert, un so war des durchs ganze Johr. Am Neijohrsmorjet sin mr allweil winsche gang zu die Verwandti un Bekannti. Mir Kinner han immer e schene Neijohrspruch gsaat un defor aach e paar Lei kriet. Zu Dreikenich hat die Mottr Krappe gebackt, un jeder hat beim Esse den Lei gsucht, der was versteckt war in ener Krapp: Der’ne gfunn hat, war de Kenich.

Dann sin die Namestäch gfeiert gin. Noh Weihnachte war Stefani, Johanni, dann Antoni, Andres un Agnes; im März Josefi; der ist stark ghal gin, weil’r em Dorf sei Namestach (Josefsdorf) war. Wann so großi Kält un Schnee war, am Dachtrapp die Eiszappe lang ghong han un die Fenster mit Eisblume zugfror ware, noh war’s in de Stuwe gemitlich warm. Wann dann die Mottr zeitlich ufgstann is for de Owe schiere un mir Kinner noch im Bett han kuschle därfe, des war for uns mähr wert wie drei Täch Reenwetter. De Großvatr hat als de Schliede vorghol, die Ross ingspannt, dass sie sich verlaafe un is mit uns Kinner eemol ums Dorf gfahr oder hat uns dann bis zu der Schul gebrung.

Die Täch ware korz, do hat die ganzi Familie im Dunkle rum de Owe gsitzt un die Mottr hat Rätsle (Geschichten) vrzählt oder de Vatr hat e Volkslied angstimmt, des was’r neilich beim Gsangverein geprobt hat. Um sechs Uhr oweds hat’s Gebet glitt, do is gebet gin: Der Engel des Herrn, dann for die Verstorweni un’s Abendgebet. Nohher is erscht es Licht angebrennt gin for zu Nacht esse.
Oweds han die verheirati Nochberschleit Reih ghal. Do han die Weiwer gstrickt, gspunn oder for die Mädle weißi Unerreck gschlung. Die Männer han Karte gspielt, denoh vum Kriech vrzählt, später vun der Verschleppung oder Enteignung.

In der Faschingszeit ware die meischti Hochzeite. Die schenschti un luschtichschti Hochzeite ware noh’m Kriech. Damals hat mr ke Zucker kriet, awr mr war erfinderisch un hat aus Zuckerriewesaft de beschti Kuche gebackt. Beim Nochber Vetter Stefan han se Binglball abghal. Do is es hinri Zimmer ausgraamt gin, ener hat Musich gmacht, dann is drbei gsung un getanzt gin – ja, war’s net schen? Zu Letschtfasching war Schluss. Do han se sich vrkled, die Tant vun Amerika hat Maske un Hiet, in alli Farwe un mit Flederwische dran, mitgebrung. De Vettr Jakob un mei Vatr ware die Anfihrer. E Waan mi em Rad, wu sich druf Hansl un Gredl gedreh han, is durch die Gasse gfahr. annri sin uf die Ross geriet. Mir Kinner sin nohglof un es ganzi Dorf war lewendich.

Hauptsechlich in dr Winterzeit is viel geprobt gin mit der Theatergruppe un mit dem Gsangverein. Do sin mr aach in anri Ortschafte drmit gfahr, uf Giseladorf, Rekasch, Darowa un noch weider. Aach beim Wettbewerb in Lugosch un Temeschwar ware mr mit unsrem Chor oft drbei un han aa scheni Preise kriet.

Vor Oschtre, vun Griendunnerstach bis Karsamstach sin die Schulbuwe dreimal täglich ratsche gang; mr hat gsot: „Die Glocke sin fort-gfloh“. Karsamstach Nomittach sin die Ratschebuwe vun Haus zu Haus gang, die Ostereier sammle, un han drbei ihre Lied gsung: „Gibt uns Eier, gibt uns Geld/ Glick ins Haus, Ungklick ’naus/ Gott bewahre dieses Haus...“

Zu Palmsunntach un am Karfreitach han mr die Passion in dr Kerch gsung. De Vettr Jergl war immer Jesus, weil er so e angenehmi Stimm hat ghat. An Auferstehung is die Prozession ums Dorfviertl gang. Do hat abwechslnd de Chor gsung un die Blasmusich hat gspielt: „Der Heiland ist erstanden“. Am Ostermontach sin die Buwe die Mädle spritze gang; zu meiner Zeit is mr mit Wasser gspritzt gin, späder mit Parfiem.

Im Mai war de Gebrauch de Maibaam steche. Jedes großi Mädl hat doch druf gwart, dass es von seim Bu net vergesse wärd. De Maibaam war de Beweis dafier.

Zu Pfingschte han die Buwe bei die großi Mädle Stroh gstraut in der Nacht; do hat mr wolle gsiehn, wer Pfingstlimmel is un net zeitlich auf-gstan is die Gass kiehre.

An Fronleichnam sin vier Kapelle an jede Eck ums Viertl vum Dorf gmacht gin. Die ware mit Blume un Kränz gschmickt. Die Prozession mit em Chor un mit dr Blasmusich hinner die Mariamädle, die was mit weiße Kleeder angezoh ware un mit Kranzl ufm Kopp un e blooes Band um die Schulter gebunn, han die kleeni weißi Fahne getraa un sin vun Kapell zu Kapell gezoh. Die Männer von dr Kerchkommission han die großi Fahne derfe traan. De Herr Pfarrer hat mit dem Allerheilichschti dann die ganzi Gemeinde gsegnt.

Weil die Bega nor een Kilometer weg vum Dorf fließt, is dr Großvatr im Summer jede Samstach in die Bega gfahr. Mir Kinner han die Ross gewäsch, dann han mer därfe uf die Ross im große Wasser reite. Des war schen un hat Spaß gemacht; mir ware halt immer mit wenich zufriede.

Zu Maria Geburt war jedes Johr die Zeit for Wallfahrte uf Maria Radna. Do hat de Großvatr de Waan gstrich, die Schatre (Zeltplane) drufgmacht, un ich han als Kind därfe mitfahre. Beim Radna-Kreiz am Dorfend hat mer sich mit Träne verabschied vun die Angeherichi, die net han kenne mitkumme. Alli sin mr zu Fuß gang mit dem gschmickte Kreiz voraus. Es war doch e Pilgerreis, un mr wollt jo Buße tun. In Guweschdia hat mr iwernacht unr’em freie Himml. In dr Frih sin mer zu Fuß weitr gang bis Radna. Do is de Rosekranz gebet un sin scheni Marialieder gsung gin. In der Radnaer Wallfahrtskerch is for die Josefsdorfer e heilichi Mess gelest gin. Nohher hat mr bei die Tschatre (Verkaufsstände) for Andenke e heiliches Bild oder e Gebetbuch kaaft. For die Kinner is e Lebzelter-Rosekranz kaaft gin. Am Owed wor mr derhem un is vun die Drhemgebliweni empfang gin. Des wor bei uns die enzichi Urlaubsreise im Johr un war immer e schenes Erlebnis.

Die ruhichsti un schensti Zeit im Johr ware die Weihnachte. Am Tach vorher sin mr als Christkindl von Haus zu Haus gang. Do war’s Kati die Maria, de Sepp de Josef, ’s Resi es Christkindl un mir die vier Engle. Die Bäsl Leni, später die Bäsl Eva ware unser Begleiterinne. Es Christkindl hat de Christbaam un die Gschenke ins Zimmer gebrung un mir han gsung drbei. Aach e Rut ha net gfehlt, vor dere hatte mr’s ganzi Johr Respekt. Noh dr Mette hat unser Kantor Hans mit seiner Trompete im Kerchturm des ewich scheni Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ geblost, des uns begleit hat bis drhem.

Un jetz die Familienfeiern. Die Kindstaaf war allweil schen. Die stolzi Godl mitm Phat hat des Kind in die Kerch getraa, un oft han sie die Blasmusich bestellt for se begleite. Noh dr Taaf han mir Kinner uns vor dr Kerch in die Reih ufgstellt; wie die Haftlmacher hat mr gwart, bis de Phat uns Bonbons ausgeteelt hat. Die Godl hat doch des Polschter mit dem Kind zu halle ghat. Die Hewamin hat defier gsorcht, dass des Spitztaaftuch mit rosa Unnerlag un rosa Maschle for e Mädl un in bloo for e Bu war; so hat mr sich in allem ausgekennt.

Schen is es bei dr Schweinschlacht zugang. Mei Liebschtes war es Kesslfleisch; meiner Schwester hat die Lewer am beschte gschmeckt. Em Vettr Kunrad sei Liebschtes war die Rakiflasch, awer nor, wann sie voll war. Selmols is als vorkumm, dass de Schlachter anstatt die Zwiwle die Paletschinka, aso die Phannekuche, die vum Tach vorher in der Speis ware, gemahlt un in die Worscht gspritzt hat. Awer weger dem war de Worscht doch gut. Un weil er jo zwei Enner hat, war er aa bal gess un is net vrdorb. Am Owed war Sautanz. Die Nochberin hat ’s Schwänzl gstohl, es ufgeputzt mit em rote Maschl un em Rosmareinstrauß un is drmit uf de Sautanz kumm un hat drbei e schene Spruch gsaat. De Großvatr hat mit dr Harmonie gspielt un mir han alle gsung drzu.

For die Jugend war die Kerweih  es schenschti Fest, weil viele Kerweihpaare ware schon vun da an heimlich vrlobt. Die Mädle mit steifi Reck, die Buwe mit geputzti Hiet, de Geldherr un sei Mädl mitm Vorstrauß vore, sin se durchs Dorf marschiert un hinnenoh die Blechmu-sich. In de Kerch, im Hochamt, hat de Herr Pfarrer den Rosmarinstrauß, der so viel farweni Bänner ghat hat, un de Kerweihwein gsegnt. Dennoh hat’r dr Jugend e scheni Kerweihunnerhaltung gewinscht.

Die traurichste Zeit war 1945, wie mer vun Josefsdorf auf Russland verschleppt sin worre. For viele han die Glocke beim Abschied es letschti mol gelitt, weil se bei der schweri Arweit, mit dem schwache Esse un starkem Hemweh in dr Fremd gstorb sin un dort in dr fremde Erd ruhe. Sie alli un unser Gfallene vum Zweite Weltkriech sin in de Kerch for immer vrewicht; weil sie ware alli Helde, die mr nie vergesst.
Im 1982er Johr war die 100-Johr-Feier, wie Jung un Alt in schene Ahnetracht mitgmacht han. Der Tag wärd unvergesslich bleiwe. For vielli war’s e Abschied vun dr Kerweih un vun Josefsdorf; von dem Ort, wu unser Wie’ gstann hat un wu unser liewi Toti begrab sin – den Ort wäre mr nie vergesse. Vun dort han mr uns e Handvoll Heimaterd mitgebrung als Andenke.

Des war a Erinnerung vun Josefsdorf, un vun wu mr jung un schen ware. Jetz sin mr nur noch im Herze jung geblieb.