zur Druckansicht

Beim Einkaafe in der Stadt

Des scheeni Aquarellbild hat de Franz Bittenbinder in em Banater Dorf gemolt. Foto: Archiv BP

Ich hab mol bei uns im Supermark gsiehn, dass e Weib an de Kassa net soviel Geld ghat hat, far des Gekaafte zahle. Do hat ihre Bu, der wu aa mit war, glei sei Packl Zucker zuruck-leje wille. Sie hat ne awer net glosst un hat e Hoorlack un e Glas Kaffee zuruckgin, dass se des anri zahle hat kenne. Do is mir die Gschicht aus unse Heimat im Banat ingfall.

De Vetter Feri hat mol sei Aueglas gebroch. Do saat sei Sehnerin (Sohnsfrau, ‚Schwiegertochter‘), die Sus-Bas: „Ich geh ins Dispensar (rum. für ‚Ambulanz‘, hier: ‚Hausarzt‘) e Iweweisung far de Auearzt holle. Un marje fahr me gleich in die Stadt, e neijes Glas mache losse.“ Do denkt er sich: „Bei dere Gelegeheit kennt ich doch aa mei Aueappl, ’s Gerlinde mitholle un ehm allehand kaafe.“ Er froot: „Hol me’s Gerlinde net aa mit? Es war doch schun lang nimmär in de Stadt?“ – „Des kennt me mache“, maant die Sus-Bas. „Die Schul geht bal an un es brauch noch e neiji Uniform.“

Am nächschte Marik (Morgen) sin se mim erschte Autobus uf Arad gfahr. Wie se an de Poliklinik ankumm sin, ware dart schun vill Leit. De Vetter Feri hat sich aa glei in die Raih gstellt. Wie se um siewe Uhr ufgmacht han un er sei Nummer ghat hat, no hat er sich halbwechs ausrechle kenne, wann’e beim Dokter an die Raih kummt. Bis noh sin se in die Gschäfte einkaafe gang.

De Vetter Feri hat am Gerlinde vill Sach kaaft. Am meischte hat’s sich mit de Pufarin (rum. ‚geröstete und gesüßte Weizenkörner‘) gfreit. Fatlak (ung. fagylalt, ‚Speiseeis‘) un annres far Esse hat’s aa kriet. Wie er zum Dokter gang is, hat die Sus-Bas im Kinnegschäft am Gerlinde a neiji Uniform kaaft. Wie er beim Dokter fertich war un es Rezept fars Aueglas in de „Optica“ (Augenoptik) einginn ghat hat, is er mit de Elektrischi bis zum „Roti Ochs“ (rum. Boul Roşu, nach einem früheren Hauszeichen) in die Bushaltestell far de Haamweg, gfahr.

Die Sus-Bas un es Gerlinde ware schun dart un han grad Aracola (rum. ‚Arader Erfrischunsgetränk‘) getrunk. Do saat er: „Bis de Autobus kummt, geh ich aa noch gschwind a Bier trinke. Dir kennt jo bis dann noch in die Gschäfte gehe, villeicht find de noch was far kaafe.“ Sie ware awer kaum in de Alimentara (rum. ‚Lebensmittelgeschäft‘) drin, war er aa schun hinnedran. Do froot die Sus-Bas: „So gschwind hät dir a Bier getrunk?“ – „Jo“, saat er, „es is när Butschetsch-Bier (rum. Biermarke Bucegi), un des is me zu teier“.

„Do hert sich awer die Welt uf“, saat sie, „fars Gerlinde hät der a Haufe Geld ausginn, un jetz, wann’s um enk geht, schaut de uf aan, zwaa Lei!“ – Do saat er: „Ich muss immer zuruckdenke, wie’s uns gang is, wie mer Kinner ware. Ich will, dass es ’s besser han soll, wie mir’s ghat han. Domols han die Leit när mim Waa in die Stadt fahre kenne ode sin gar zu Fuß bis uf Arad gang, so dass des net so oft varkumm is. Noh han me aa när Alewitschka (‚Masse aus Eiweiß, Zucker, Honig und gehackten Walnüssen, auch in Oblaten‘), Grumbezucker (‚Kartoffelzucker, gesüßte, harte Stärke‘), a Balle Patschkukruz (‚gesüßtes Popcorn‘) ode e bissl anre Zucker kriet. Un des aa net immer.

Wann’s Geld widde mol net glangt hat, noh han unse Leit mit schwärem Herze gsaat: „Heit han me enk nicks kaafe kenne, weil die Gscheftsleit graaft han.“ Bis zum Schluss is er doch noch e Flasch Bier trinke gang un hat die Miedichkeit un alles anri nunnegwäscht.