zur Druckansicht

Wer im April durch die Temeswarer Alba-Iulia-Straße streifte, traf oft Trauben von jungen Menschen am Eingang des Deutschen und Ungarischen…

Weiterlesen

Am Sonntag, dem 6. April, hieß es früh aufstehen, denn es stand ein Besuch der Ausstellung „Schwerer Stoff“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm…

Weiterlesen

Die zweimal im Jahr in Bad Kissingen stattfindenden Wochenendseminare zu Banater Themen haben sich als Veranstaltungsformat mittlerweile etabliert.…

Weiterlesen

Die Teilnehmer der ersten Auflage der Literaturtage in Reschitza trafen sich 1991 und pflanzten einen symbolischen literarischen „Apfelbaum“: Am 9.…

Weiterlesen

Die letzten drei Jahre bescherten unserer Gemeinschaft bedeutende Jubiläen: 300 Jahre seit der Ansiedlung unserer Ahnen, 200 Jahre seit der Weihe der…

Weiterlesen

Am 10. April war im Bayerischen Fernsehen eine Sendung über die Banater Schwaben zu sehen: „Entwurzelung, Enttäuschung, Vertreibung. Die Geschichte…

Weiterlesen

Vor gut 50 Jahren wurde es erbaut und seiner Bestimmung übergeben: Das Haus der Donauschwaben in der Goldmühlestraße in Sindelfingen, das sich – wie…

Weiterlesen

Der Hieronymusring, eine Auszeichnung des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke, für besondere…

Weiterlesen

Der Musikwissenschaftler Dr. Franz Metz erhielt in jüngster Zeit in Rumänien gleich zwei Auszeichnungen, die sein kulturelles und gesellschaftliches…

Weiterlesen

Auf Einladung von Prof. Dr. Reinhard Johler, Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, und PD Dr. Daniela…

Weiterlesen