De Ludwig Schwarz (1925 – 1981) is vor 100 Johr in Dolatz uf die Welt kum. In seim in drei Bänner erschienene Roman „Kaule-Baschtl“ verzählt da Ludwig Schwarz es Lewe vun eem enfache Mann aus eem kleene schwowische Dorf. Es is die Gschicht vun vill Schwowe ausm letschte Johrhunert: zweite Weltkriech, Russland-Verschleppung, Enteignung, Hoffnung, dass es ufwärts geht, dann wiederum Deportation in de Bărăgan, wider hem und immer wider nei anfange. Am End vum dritte Buch wird schun es Auswannre angedeiht. Angeblich hätt es noch a viertes Buch gin selle.
De folgendi Auszug is aus um dritte Buch vum Kaule-Baschtl, in dem wu er schreibt, wie er uf de Bărăgan deportiert wor is. an Pingschte vor 74 Johr.
Mir han noch uf der Hutwaad wisawie vun der Heidetaler Stazion gelee mit Meebl, Better, Kischte, Pinkle un dem ganze Sach – die Waggone ware nämlich noch net do – die Weiwer han uf Transportsparherde, die wu halt solchi ghat han, gekocht, uf Petroljumkochre, awer aach ufm uffeni Feier, un mir, die Mannsleit, sin eener zum anre un han gered, was do eigentlich mit uns were soll un wu se uns dann doch hinfiehre. Allerderhand Ideje un Plane ware do zu heere, vun Ostdeitschland, dass die uns angeblich verlangt han, vun Westdeitschland, dass die verpflicht sin for uns ufhole, un bis Sibirien, dass dort Millione un Millione Leit hin misse un nimmer fort derfe . Des, des wu uns gsaat is gin, dass mir im Land bleiwe, des hat nartierlich niemand geglaabt. Des war zu eenfach. Nee, do war des Rätsl, dass in korzem de dritte Weltkriech ausbrecht, un dass mer uns dann ausm Wech han meecht, weil mir alli Kriechsgeheimnisse verrate kennte (ich hätt jo gere gewißt, vun was for Geheimnisse unser eener iwerhaupt Kenntnis hat han kenne), des awer war viel leichter zu glaawe. ….
Un noh sin mir gfahr.
Iwer des, was sich dort an dere Heidetaler Bahnstazion getun hat, iwer die Träne, die Krei scherei un des alles, iwer des will ich ke Werter verliere. Des war so schroo, dass ich selwer gar nimmer dran denke meecht. Un so schroo wies war, so geger de Verstand wars aach.
Mir han uns ingericht ghat im Waggon, so gut wie des schun gang is, awer im allgemeine hätt mer net klaae kenne. De Pheder, mei Schwoger, phessich wie er noch immer war, motterseelealleenich un mit dem bißl Sach, des wu er mitghol hat – was hätt der mit dem große Waggon, den wu er jo aach kriet hat, er war jo aach for a Familje gezählt wie alli anri – was hätt der mit dem anfange selle? Un so is er noh vielem Zurede endlich doch in unser Waggon kumm, hat aach sei Platz kriet for schlofe, hat mit uns geß, un in seim Wagg on han mir noh unser Viech ghat: die Kuh, zwei Schwein, finf Gäns un die Hingle. Un zwei anri Familje aach. Un so hat mer doch net misse mitm Viech mitzamm in eem Waggon sin – mit kleeni Kiner iwerhaupt – un aach es Viech war gut versorcht, weil die Mannsleit sich immer abgewechslt han in unserem „Stallwaggon“.
Un so sin mir gfahr dorchs Land. Iwerall war die Frucht am Zeitichwere, hie un do hat mer schun a paar Gerschtekreize gsiehn stehn, un iwerall war de Hottar voll Leit: Ghackt is gin un gheiflt, die letschti großi Arweite vor em Schnitt. Un die Leit han uns zugewunk un gelacht, hat doch gewiß kener uner deni gewißt, wer dass mir eigentlich un wie dass mir dran ware. Nor in die Bahnstatzione, wu mir als länger gstan han, dort sin noh die Soldate runer·, for dass kener fortlaaft un for dass ke Fremder mit uns red, un dort han die Leit noh nor die Kep p gebeitlt, un mer hat gsiehn, dass se irgendwie Mitleid mit uns ghat han. Die Kiner han natierlich immer vore in der Tier gsitzt, un Kiner sin ewe – iwerhaupt bei die Rumäner, des han mir gsiehn – was Heiliches! Un manchi han sich wenich gephaddert um die Soldate, sin an de Zug kumm un han uns gin, was se ewe bei sich ghat han: zu Esse, Milich, Geld, un a altes Weib hat sogar a Kett vun ihrem Hals runerghol mit eem Kreiz dran un hat gsaat, mir selles mithole, des Kreiz wär, weeß ich vun wu, vun eem Heiliche Ort un des tät helfe in der greeschti Not. Un mir selle nor net verzweifle, mir were unser Heimat sicher wiedrum gsiehn.
Awer es ware aach anri, die han uns aller derhand wischti Werter zugeruft, un so gut wie em des eeni getun hat, so weh hat em dann so was getun. Doch – weder des eeni hat uns gholf, noch des anri was gschad. Unser Zug is weitergfahr immer geger Sunneufgang, dorch die Oltenia, dorch die Muntenia, an Bukarest voriwer. Un wie mir hiner Bukarest in eener Stazion a bißl länger gstan han, is a fremde Mann kumm un hat uns verzählt, dass er de Tach vorher in Feteşti war –des is a Kleenstadt an der Donau, eigentlich an der Borcea, an eem Donau-Arm – un dass er dort gsiehn hat, wie se in der ganzi Umgewung mitte in die Bărăgan-Felder Derfer ausmesse; Hausplätzer, Gasse un so. Un dass er sich traut Gift druf hole, dass mir alli ufm Bărăgan angsiedlt were. Sogar Autos un hunerti Wän hat er gsiehn mit Baumaterial fahre, un in die Stazione is aach schun alles vorbereit, for wann mir ankumme.
Uf de Bărăgan aso!
Aus der Schul hat mer jo so a bißl was gewißt dervun, dass des a großi Ebene is, noch greeßer als wie die Banater, un dass des aach so was wie a Kornkammer vum Land war. Des war noh awer aach alles. Was mir dort han selle un weger was mir grad dorthin han misse, des war a Froch, uf die wu niemand a Antwort gewißt hat.
Un dann hats gheeßt auslade. In Feteşti. A allmächtich große Bahnhof, awer a ganz a kleenes Dorf newedran, die Stadt Feteşti, so hats gheeßt, die war zirka sechs Kilometer weiter an der Borcea gelee, awer dort han mir jo nix zu suche ghat, weil mir han uf Lăteni misse, un unser neiches Dorf, des hat aach Lăenii Noi heeße selle. „Unser neiches Dorf“ – a neiches Wort! ...
Wann ich heit so zuruckdenk, Leit, es kummt mer schun bal net zu glaawe, un doch wars so. Wann noch in Heidetal an der Stazion nix wie gschent is gin un die gruslichschti Prophezeiunge uner die Leit zirkuliert sin, un vieli des alles sogar geglaabt han, wann ufm Wech gar oft der eene oder anre gflucht hat un bees war, verbittert oder nor traurich un vun nix nix hat gsiehn un heere wille, dann war des jetz wie mit eem Schlach ganz anerscht. Die Leit han sich vorgedruckt, han je eher in die Reih un je schneller uf Ort un Stell wille. Was war des? Was hat se getrieb, was hat se gezoo dorthin, wu se doch noch nie ware, un wu se doch noch net mol gewißt han, was uf se wart? Wars des allmächtich vieli Feld, Feld, so weit wie die Aue nor gsiehn han? Wars die Frucht, die wu die Äche hänge geloßt hat un angfangt hat gehl were? Wars die Schnittzeit, die wu mer iwerall gspiert hat kumme? Wars es Brot, des wu in Kleenwalddorf aach nor Brot war wie do ufm Bărăgan, un iwerall in der Welt Brot, des guti, täglichi? Ich weeß net. Awer es war was, es hat sich etwas in die Leit Platz gemacht ghat, etwas wie a Glaawe oder was – ich kann des net mit eenfachi Werter ausdricke, was es war, awer, wanns a gute Geischt gibt, dann wars des. Ich han Leit gsiehn an die Feldraane gehn, a Äch abroppe, se zwischer die Händ verripple, schaue, schmecke an die Kerner, eene um de anre verbeiße, de Kopp beitle oder jo schnappe un dann mit eem anre rede: ,,Zu kleenkernich is se. Awer wer weeß, wie die Wintre do sin? Vielleicht meecht unser Odwoscher oder Tschanader die Gfrier do net vertraan . . .“ A anre hat in der Erd rumgebohrt, hat a bißl Grund in der Hand verripplt, gschmeckt un geleckt dran un gement : ,,Leicht un gut zu verarweite, awer Mischt fehlt. Wie er awer die Feichtichkeit hale tut, der Bode do? Ke Dischtle sin zu gsiehn, for des awer Quecke genuch. Aach ke Wechgras, do is leicht mähe.“
De Feil Vetter Hans, der wu in Kleenwalddorf un noch in a paar Derfer bekannt war als a Meister im Heiserstampe, der hat schun die Grabschaufl in der Hand ghat, hat a Loch gegrabt, de Grund a bißl naß gemacht un gement: ,,Leit, wann nix do wär, als wie nor der Grund, dann wär schun des was wert! Kaum a Stich tief Motterbode brauch mer owe abgrawe un schun hat mer die beschti Stamperd, die wu mer sich nor winsche kann. Gehli Lehmerd, aso Fettstoff, is derbei, un Sand, grad wie mers brauch. Leicht is se zu grawe un im Wasser verfallt se wie frische Kalich. Do brauch mer ke Roß for Lahmtrete, so a Erd kennte kleeni Kiner verarweite. Un wann die fescht gstampt is, werd se hart wie a Staan. Nor halt vor der Feichtichkeit muss mer se schitze; des heeßt großi Vordächer mache un fescht weißle!"