zur Druckansicht

Im Einsatz für die deutsche Minderheit: Sammelband zum Parlamentsjübiläum von Ovidiu Ganț

Seit mehr als 20 Jahren ist Ovidiu Ganț Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im rumänischen Parlament. Das runde Jubiläum Ende 2024 nahm der Journalist Siegfried Thiel, Chefredakteur der Temeswarer Banater Zeitung, zum Anlass für eine Würdigung in Form eines Sammelbandes, der die Tätigkeit des rührigen Parlamentariers dokumentiert. Die Zusammenschau ist vor allem möglich, weil Ganț in vorbildlicher Parlamentariermanier seine Aktivitäten regelmäßig offenlegt und transparent macht, wie der Journalist im Vorwort anerkennend vermerkt. Seit nunmehr 20 Jahren verschickt Ganț monatlich ein Protokoll seiner Aktivitäten an die Presse. Diese Tätigkeitsberichte sind aber nicht nur eine Leistungsschau des Abgeordneten, sondern „auch ein Beleg für die Geschichte der deutschen Gemeinschaft in Rumänien“, die sich immer verändert und weiter entwickelt, zeigt sich Thiel überzeugt.

Die Parlamentarische Agenda, die in Thiels Sammelband zusammengestellt ist, zeigt Schwerpunkte  der Diskussion über die deutsche Minderheit in Rumänien – die Probleme in den Deutschen Foren, den Schulen, den Kultureinrichtungen. Ein Parlamentarier wie Ovidiu Ganț hat die Möglichkeit, Entwicklungen zu steuern und sich für seine Interessensgruppe einzusetzen. Das tut Ovidiu Ganț mit großem Ernst und Einsatz, immer auch im offenen Austausch mit den Menschen und den Medien.
Die Wertschätzung, die Ovidiu Ganț für seine Arbeit in den Regionalforen der Rumäniendeutschen genießt, zeigt sich auf eindrucksvolle Weise in den jeweiligen Vorworten seiner Kollegen. Jürgen Porr, Vorsitzender des gesamten DFDR, bescheinigt ihm, die Interessen der deutschen Minderheit „bestens“ zu vertreten. Darüber hinaus pflege er auch den Austausch mit anderen Minderheiten in der Minderheitengruppe des Parlaments, ein besonders enges und fruchtbares Verhältnis habe sich dabei mit dem Abgeordneten der jüdischen Minderheit Silviu Vexler ergeben. Auch auf internationalem Parkett wisse Ganț zu überzeugen. So habe er eine Gruppe skeptischer EVP-Abgeordneter im Europaparlament seinerzeit zu einer Rumänienreise überreden können, um ihnen vor Ort zu zeigen, dass Rumänien die Beitrittsbedingungen für die EU erfüllen kann.

Der Vorsitzende des Regionalforums Altreich Dr. Klaus Fabritius erinnerte in seinem Vorwort an die professionelle Vielseitigkeit von Ovidiu Ganț, ursprünglich Mathematiklehrer und später Direktor am Temeswarer Lenau-Lyzeum. Das sei eine wichtige Basis für sein Engagement im Forum gewesen, „denn die Schulen stehen beim Forum im Vordergrund“. Der Vorsitzende  des Regionalforums Banat Johann Fernbach ging in seinem Vorwort auf die Biografie und das engagierte Elternhaus des in Detta geborenen Parlamentsabgeordneten ein. Er sieht in Ovidiu Ganț einen Politiker, „der sein Land liebt und seine Arbeit im Interesse der Gemeinschaft verrichtet“, weshalb er vom Banater Forum in jeder Form unterstützt werde. Die Vorsitzende des Regionalforums Buchenland Antonia-Maria Gheorghiu hob in ihrem Vorwort besonders die Nahbarkeit und Empathie des Parlamentariers für die Probleme der im Buchenland sehr kleinen Minderheit hervor. Der Vorsitzende des DFD Nordsiebenbürgen Josef Hölzli bescheinigte Ganț ebenfalls eine engagierte „Lobbyarbeit“ für die deutsche Minderheit, die sich sowohl im Inland als auch im Ausland bemerkbar mache. Besonders für die Maßnahmen und Errungenschaften im Bereich der Schulen seien ihm die Nordsiebenbürger zu großem Dank verpflichtet, aber auch im wirtschaftlichen Bereich mache sich sein Einsatz bemerkbar.

In gegenläufiger Chronologie folgen den Vorworten Artikel aus den in der Banater Zeitung veröffentlichten parlamentarischen Agenda-Berichten des Abgeordneten. Dadurch entsteht ein guter Überblick über Begegnungen, Schwierigkeiten und Erfolge im Parlamentarischen Alltag. Zu den unangenehmen Schwierigkeiten, die Ganț als Parlamentarier zu bewältigen hatte, waren zweifellos die Nazi-Vorwürfe aus dem damals regierenden „pseudo-sozialdemokratischen“  Parteienlager im Umfeld der Wahl von Klaus Johannis zum Rumänischen Präsidenten. In einem Interview (S. 90) begründete er seine entschiedene, aber sachliche Reaktion auf die pauschale Verunglimpfung.

Im Bereich der Begegnungen zeigte Ovidiu Ganț immer eine rege Aktivität. Die Vermittlerrolle der Rumäniendeutschen zwischen den beiden Ländern sah er stets als Chance und setzte sich bei jeder Gelegenheit für gemeinsame Projekte ein. Auch die Prinz-Eugen-Ehrennadel der Landsmannschaft der Banater Schwaben, die ihm beim Heimattag 2022 in Ulm verliehen worden ist, würdigt diese für alle gewinnbringende Vernetzungsarbeit. (Artikel auf S. 45).

Nicht zum ersten Mal liegt den rumäniendeutschen Wählern, aber auch den an der Minderheitenpolitik Interessierten in aller Welt, ein öffentlicher Tätigkeitsbericht des Parlamentariers Ovidiu Ganț vor. Er selbst hat dazu bereits zwei Bücher veröffentlicht: „Ein bewegtes Jahrzehnt 2011-2020“ und „Bukarest-Berlin-Brüssel“. Auch in seiner Danksagung zu diesem neuen Sammelband hebt er hervor, wie wichtig für ihn die Transparenz und die Beteiligung der Öffentlichkeit an seiner Arbeit ist. Der Band erschien im Vorfeld der rumänischen Parlamentswahlen 2024. Erwartungsgemäß wurde Ovidiu Ganț dabei erneut als Abgeordneter der Deutschen Minderheit ins Parlament gewählt und kann seine fruchtbare Arbeit fortsetzen.

Siegfried Thiel: Ovidiu Ganț – Zwei Jahrzehnte im Parlament. Temeswar (Artpress-Verlag) 2024. 211 Seiten. Zu beziehen über das DFDR.