Der rumänische Interimspräsident Ilie Bolojan verlieh dem Vertreter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament Ovidiu Ganț am Ostermontag im Temeswarer AMG-Haus den Orden „Stern Rumäniens“ („Steaua României“) für seine Verdienste um die rumänische Minderheit, die außergewöhnliche Förderung der rumänisch-deutschen Beziehungen und die kooperative Zusammenarbeit mit Vertretern der anderen Minderheiten, insbesondere der jüdischen. Ilie Bolojan erklärte wörtlich, er verleihe Ovidiu Ganț diese Auszeichnung als „Zeichen der hohen Wertschätzung für die außergewöhnlichen Verdienste für den rumänischen Staat durch die Festigung der rumänisch-deutschen Beziehungen, durch die aktive Förderung der Rechte nationaler Minderheiten, der Vielfalt und des interkulturellen Dialogs, für die verbindende Rolle auf sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene sowie für die gesamte Gesetzgebungstätigkeit zur Bekämpfung des Antisemitismus, zur Unterstützung von Holocaust-Überlebenden und zur Förderung europäischer Werte in den Bereichen Kultur und Bildung.“
Der rumänische Präsident war an diesem 21. April gemeinsam mit dem Rektor der Temeswarer West-Universität Marilen Pirtea von einer Veranstaltung in Großwardein (Oradea) zu einem Blitzbesuch nach Temeswar gekommen, um den Orden zu verleihen. Das Datum hat eine besondere Bedeutung für die deutsch-rumänischen Beziehungen, denn am 21. April 1992 wurde in Bukarest der Kooperations- und Partnerschaftsvertrag zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet, der seither als Grundlage für zahlreiche wirtschaftliche und kulturelle Kooperationsprojekte zwischen den beiden Ländern, aber auch innerhalb der Europäischen Union dient. Ovidiu Ganț war gemeinsam mit dem Vertreter der jüdischen Minderheit Silviu Vexler Initiator für diesen Vertrag. Auf Antrag der beiden Abgeordneten wurde der 21. April zum Tag der rumänisch-deutschen Freundschaft erklärt. Ovidiu Ganț nahm die Auszeichnung „im Namen der deutschen Minderheit“ gerne entgegen und bedankte sich bei dem Interimspräsidenten für die „dreifache Ehre“, die ihm dadurch zuteil werde: „Es ist die Auszeichnung selbst, die durch nichts anderes übertroffen werden kann, Ihre Anwesenheit in Temeswar und Ihre Worte über die deutsche Gemeinschaft. Wir werden weiterhin unsere Pflicht gegenüber dem Land erfüllen“, sagte er. „Es ist eine besondere Ehre für die deutsche Minderheit in Rumänien und für mich, denn es stellt die höchste Anerkennung Rumäniens für unsere Bemühungen dar, für die Bemühungen der Deutschen in unserem Land, für eine freie und demokratische Gesellschaft ohne Diskriminierung und für ein europäisches Land, wie wir es uns alle gewünscht haben, unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit“, schrieb Ovidiu Ganț später auf seiner Facebook-Seite. Bei einer Ansprache anlässlich der Feier des „Freundschaftstags“ in der Abgeordnetenkammer hob Ovidiu Ganț erneut hervor, dass die Beziehungen zwischen Bukarest und Berlin gerade in der aktuellen Weltlage „von höchster Bedeutung“ sind.