zur Druckansicht

„Gut beTRACHTet“– Banater Trachten bei den Heimattagen in Baden-Württemberg

Vernissage der Ausstellung „Gut beTRACHTet“ mit der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Nicole Razavi (Mitte) Foto: Walter Holzleiter

Vom 25. Juli bis zum 8. September 2024 fand die Trachtenausstellung „Gut beTRACHTet“ des Landesverbands der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg und der Stadt Neresheim statt, mit rund 40 prächtigen Trachten des Landes.

An der feierlichen Eröffnung der Ausstellung am 25. Juli nahm die Baden-Württembergische Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi teil. Sie hob die immense Bedeutung der Pflege und Bewahrung traditioneller Kulturgüter hervor. Die kulturelle Identität sei für den gesellschaftlichen Zusammenhalt essenziell, „da Werte und Traditionen das Fundament einer Gemeinschaft festigen“ so die Ministerin.

Reinhold Frank, Vorsitzender der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg, verdeutlichte die historische Einzigartigkeit der Trachten und die beeindruckende Handwerkskunst, die hinter ihnen steckt.

Die Kulturwartin der Heimat- und Trachtenverbände Baden–Württemberg Anita Ellinger führte wie immer gekonnt durch die Ausstellung, welche auch immer spannend über einzelne Details der jeweiligen Tracht berichtet.

In diesem Jahr konnte man in der Ausstellung die Banater Kirchweihtracht der Gemeinde Königshof bewundern. Das Kirchweihmädchen trägt mehrere Unterröcke, ein weißes Hemd mit Spitzeneinsätzen und langen Ärmeln mit breiter Spitzenborte, ein schwarzes Samtleibchen und einen brokatseidenen Rock. Eine schwarze Seidenschürze mit gesticktem Muster wird darüber gebunden. Die Krönung des Trachtenzeremoniells ist das Anlegen des bemalten Seidentuches mit Flügeln. Über der Brust gekreuzt, entfalten die beiden Flügel-„Zippe“ mit den handgeknüpften Fransen auf dem Seidenrock ihre wahre Pracht. Weiße Strümpfe und schwarze Schuhe gehören zur Kirchweihtracht dazu. Zuletzt wird das schwarz-samtene Halsband mit Schmuck angelegt.

Die Kirchweihbuben hingegen präsentierten sich in weißen Hemden, schwarzen Hosen und Jacke. Besonders auffällig ist der schwarze Hut, welcher mit einem Kranz aus Rosmarinzweigen, geschmückt mit mehreren goldenen Schleifen, verziert ist. An der Seite hängen zwei weiße Bänder herab.

Um die vielfallt unserer Trachten in der jährlich stattfindenden Ausstellung zu zeigen, wird jedes Jahr eine neue Tracht vorgestellt. Das in diesem Jahr ausgestellte Trachtenpaar wurde von Theresia Teichert in der Heimatstube im Alten Kasten in Göppingen gepflegt.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausstellung zu den Heimattagen Baden-Württemberg 2025 in Weinheim.