II-00 Die Inhaltsübersicht des Mitmachbuches findest du hier. Das Schaubild zur Geschichte des Banats wird nochmals mit dem zur Geschichte des Patenlandes Baden-Württemberg verglichen. Wo gibt es Unterschiede?
II-01 Komplizierte staatliche Zugehörigkeiten lernst du hier kennen: Kamerale Reichsprovinz, Militärgrenze, Kronland, Königreich Ungarn, Wojwodschaft Serbien und Temescher Banat, Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.
II-02 Ohne Schule geht es nicht! Teil1: Was lernen Kinder an welchen Schulen? Welche Vorschriften macht der Staat? Wie setzen die Lehrer diese in den Schulen um? Welche Schulbücher gibt es? Wer hat was in der Schule zu bestimmen?
II-03 Temeswar unsere Hauptstadt, Teil 1: Schwerpunkte sind die Stadt-Erkundung anlässlich der Reisen zu den Feierlichkeiten „Kulturhauptstadt Temeswar 2023“ und die bauliche Entwicklung. Fortsetzung mit anderen Themen in Band 3
II-04 Handwerk - Kunsthandwerk hat goldenen Boden oder Herein wenn es kein Schneider ist! Was bedeuten diese Redewendungen? Die Entdeckungsreise in die Welt des Handwerks und Kunsthandwerks im Banat ist spannend, auch heute noch.
II-05 Bergbau im Banater Bergland: Auch wenn von den Reschitzaer Werken heute nur Industrieruinen übriggeblieben sind, gehen wir auf Spurensuche. 250 Jahre Eisenhüttenindustrie waren für die Region impulsgebend.
II-06 Banater Wege vom Handwerk über Manufaktur zur Industriekultur sind vielfältig. Hier werden beispielhaft einige Industriezweige und -standorte angesprochen und die Neugierigen zur eigenen Recherche in den „Heimatorten“ angeregt
II-07 Großer Krieg- Erster Weltkrieg: Wir erforschen Quellen, vertiefen uns in erzählte, gehörte, aufgeschriebene Erlebnisse. Der letzte Soldat des Kaisers, Franz Künstler stellt 107-jährig die Frage: „Die Jugend musste sich gegenseitig umbringen. Ist das gerecht?“
II-08 ...Interesse an Geschichte wecken soll der Blick aufs Banat vor und nach Trianon. In deutschsprachigen Geschichtsbüchern wird Banat, wenn überhaupt, meist zum „Übrigen“ gezählt, nicht als komplexe, kulturelle europäische Raumeinheit.
II-09 Lächeln, Augen, Literatur und vieles mehr wird als angeblicher Spiegel der Seele angepriesen. Beim Kennenlernen der Literaten beachten wir hier den Ausspruch: Gebt unseren Worten nicht euren Sinn ... Beachtet den historischen Kontext.
II-10 Brauchtum im Jahreslauf: Wir erinnern uns an „drhem“, an Ereignisse, Feste im Kreislauf der Jahre. Die Erlebnisgeneration gibt Traditionen weiter. Die Bekenntnisgeneration hinterfragt, pflegt sie. Menschen brauchen Wurzeln und Flügel.
II-11 Brauchtum im Lebenslauf: Unsere Lebenszeit ist linear, endlich, einzigartig, kostbar. Rituale, Bräuche und Traditionen, im kollektiven Gedächtnis verankert, strukturieren sie. Freude und Trauer ausdrückend begleiten uns Volkslieder durchs Leben
II-12 Banater Land, mein Heimatland. Die Gründung der Gesangsvereine setzt Mitte des 19. Jh. ein. Wir suchen Spuren im Land der Chöre, in dem alle Orte Gesangsvereine haben. Anatevka/Banatevka: wichtige Gedankenverbindungen!
II-13 Gesundheit und Krankheiten im Laufe unserer Geschichte sind hier Thema. Das Bemühen einiger Persönlichkeiten des Heilwesens im Banat um das Wohlbefinden und um die Gesundheit der Gemeinschaft wird im historischen Kontext gewürdigt.
II-14 Abschied, Tod, Erinnerungskultur: Wir suchen Wege, um dem Abschiednehmen, dem Tod Nahestehender, der Erinnerung an sie zu begegnen, denn die Traditionen im Banat früher stehen oft in Widerspruch zur heutigen Erinnerungskultur.