I-00 So geht es! Die Banat-Entdeckungsreise ist spannend. Stöbere in Zeitung, Buch und Schubladkasten nach Geschichten, Bildern, Videos und Musik. Kopiere und sammle dir Wichtiges und erstelle dir daraus deine eigene Banat-Schatztruhe.
I-01 Wer bist du? Woher kommst du? Woher kommt deine Familie? Bei dieser Spurensuche kommst du von den eigenenFamilienbilder zur Familienforschung. Du fragst nach dem WIE, WOHER und WOHIN? Was weißt du über deine Vorfahren?
I-02 „Unser Bild“ kennst du! Aber woher wissen wir, wie das war? WER sagt WAS war und WARUM? Quellen sind Spuren, die wir lesen und entschlüsseln. Wir finden sie nicht nur in Bibliotheken, Heimatbüchern, Museen. Auch Erlebnisberichte, Fotos und Tagebücher sind Quelllen.
I-03 Auf der Suche nach einem guten Leben haben unsere Ahnen ihre Heimaten im „Alten Reich“ verlassen. Sie haben sich im Banat angesiedelt. Warum haben sie das gemacht? Wie sind sie gereist? Was haben sie sich erhofft.
I-04 Staune über Informationen auf Landkarten. Sie sind mehr als verkleinerte Abbilder der Wirklichkeit zur Orientierung. Erkunde die Herkunftsgebiete der Vorfahren, Banater Gegenden zu verschiedenen Zeiten. Manchmal „lügen“ Karten. Entschlüssle die versteckten Kartenbotschaften.
I-05 Die Not, den Überlebenskampf und die Aufbauleistungen unserer Vorfahren an vier Beispielen lernst du hier kennen. „Wenn uns auch die Pest dort holt, so sind wir noch einmal satt geworden“ schreibt ein Auswanderer in die alte Heimat.
I-06 Mundart macht schlau! Aus den „mitgebrachten“ Mundarten der Ansiedler entwickelten sich von Ort zu Ort unterschiedliche Dialekte. Hier findest du viele Beispiele unserer „Motterspooch“. Geh auf Spurensuche! Wie sagt man...?
I-07 Die Großeltre sin im Haus zumeischt, grad wie e gude Geischt. Die Großeltern hatten und haben eine große Bedeutung in den Familien. Sprich mit ihnen, lass sie oder Ältere aus ihrem Leben erzählen. Führe den Dialog mit ihnen mündlich, schriftlich oder auch digital.
I-08 Blasmusik von der Wiege bis zur Bahre. Erkunde hier die Rolle der Blasmusik im Leben der Banater. Musik verbindet Menschen. Sie ist grenzenlos, zeitlos und gefühlvoll. Musik unterhält, tröstet, hilft - beheimatet. Musiziere auch du!
I-09 Das Banat als Gunstraum lernst du hier kennen: ertragreiche Böden der Ebenen, Obst- und Weinbau der Hügel, Gebirge mit Wäldern und Bodenschätzen. Nachbarn und Großmächte wollten alle das Banat und seine Schätze besitzen, doch ...
I-10 Über die Pionierarbeit unserer Ahnen staunst du. Sie haben Gewässer reguliert, Brunnen gegraben, Moraste trockengelegt, gegen Sumpffieber für ein gutes Leben gekämpft. Sie haben merkantilistischen Wirtschaftsziele erreicht.
I-11 Das tägliche Brot erwirtschaften die Bauern. Die Ablösung der Auenbewirtschaftung durch Dreifelderwirtschaft wird erklärt. Voraussetzung waren von den Ansiedlern mitgebrachte Methoden des Landbaus und staatliche Vorgaben.
I-12 Nun Ade, du unser Heimatland sangen viele Auswanderer nach Amerika. Hier erfährst du, wie veränderte gesellschaftliche und politische Verhältnisse im Banat zu Auswanderungen, Rückwanderungen und Umsiedlungen führten.
I-13 „Eigener Herd ist Goldes wert!“, heißt es im Banat. Informiere dich über Banater Besitzverhältnisse jener Zeit: Grund, Wirtschaft, Gerechtigkeit, Session, Obdach. Stelle die Veränderung des Bauernhauses im Laufe der Zeit fest.
Helga Ritter: Das Banat (wieder) erkunden und entdecken - Band 1 Herausgegeben wurde das Buch von der Landsmannschaft der Banater Schwaben als Band 23 der Schriftenreihe „Banater Bibliothek“. Das Publikationsprojekt wurde durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Mit diesem „Mitmachbuch Banat“ werden Brücken gebaut zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Brücken zwischen den Alten und den Jungen, dem Hier und Dort, zwischen Herz und Verstand, wo immer das Banat auch verortet ist. Das Buch richtet sich an alle, unabhängig davon, ob sie im Banat oder anderswo auf der Welt geboren sind.